AKTUELL

Book of Proceedings of the 8th International S-LCA Conference 2022

Wir freuen uns, die Veröffentlichung des Konferenzbandes der 8th International Conference on Social Life Cycle Assessment (S-LCA) 2022 bekannt zu geben, die vom 5. bis 8. September in Aachen stattfand. An dieser besonderen Veranstaltung nahmen mehr als 150 Personen aus der ganzen Welt teil.

Während der gesamten Konferenz waren S-LCA-Experten eingeladen, die entscheidende Rolle der Erforschung des sozialen Umfelds bei der Förderung von Integration und nachhaltiger Entwicklung zu untersuchen und zu diskutieren. Eine Vielzahl von Präsentationen, Diskussionen und Workshops spiegelte innovative Ideen und Forschungsergebnisse wider, die sicherstellen sollen, dass niemand in unserem Streben nach einer Welt der sozialen Verantwortung und Gerechtigkeit zurückgelassen wird.

Das Book of Proceedings enthält die Abstracts, die die Höhepunkte der Konferenz zusammenfassen. Die Abstracts zeigen das Engagement der globalen S-LCA-Gemeinschaft für die Förderung von sozialer Verantwortung und Inklusion.

Das Buch ist hier verfügbar

Celebrating 6 Years of Excellence!!

INaB 6th birthday_2_page-0001

 

Im Rahmen unseres sechsten Jubiläums sind wir bei INaB stolz auf unsere bedeutenden Fortschritte bei der Förderung wissenschaftsbasierter nachhaltiger Praktiken und Grundsätze. Seit unserer Gründung im Jahr 2017 haben wir uns kontinuierlich dafür eingesetzt, Nachhaltigkeit in Bildung und Forschung in allen Bereichen zu fördern.

Neben dem Wissenstransfer an zukünftige Experten hat INaB die Förderung nachhaltiger Praktiken und Technologien vorangetrieben, die auf standardisierten Nachhaltigkeitsbewertungsmethoden und -werkzeugen basieren. Wir waren an vorderster Front beifolgenden Meilensteinen zur Integration und Umsetzung nachhaltiger Entwicklung:

        • Organisation der „8th International Conference of Social Life cycle Assessment (S-LCA 2022) Leave No One Behind“
        • Revision of:

Leitfaden für die Soziale Ökobilanz von Produkten und Organisationen 2020

Methodenblättern für Unterkategorien in der Sozialen Ökobilanz (S-LCA) 2021,

Pilotprojekten zu den Richtlinien für die Soziale Ökobilanz von Produkten und Organisationen 2022

Mit Blick auf die Zukunft sind wir entschlossen, unsere Reichweite zu erweitern, neue Partnerschaften zu schmieden und Innovationen voranzutreiben, um eine nachhaltigere Zukunft anzustreben. Gemeinsam mit unseren Stakeholdern werden wir weiterhin die Führung bei der Förderung von Nachhaltigkeitsbewertungen in allen drei Dimensionen – Umwelt, sozial und wirtschaft – übernehmen.

INaB 6th birthday_2_pages-to-jpg-0002

Im Rahmen eines unserer Projekte – SFB/TRR 339: Digitaler Zwilling Straße – wird eine internationale Sommerschule von den Instituten ISD (TU Dresden), gia (RWTH) und der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) organisiert. Dies ist eine großartige Gelegenheit, mit anderen Master- und PhD-Studenten in Kontakt zu kommen und Ihr Wissen über Straßen, cyber-physische Systeme und digitale Zwillinge sowie Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung im Kontext von Straßen zu erlernen und/oder zu erweitern. Viele interessante Vorträge und Workshops sind Teil des Programms.

Die Summer School findet vom 21.08.2023 bis 25.08.2023 an der BASt in Bergisch Gladbach (bei Köln) statt.

Klicken Sie auf das Foto links für weitere Details

Achtung Fachkräfte! 
BeWare Projekt – kostenloser Erasmus+VET-Online-Kurs für Fachleute!

Möchten Sie sich weiterbilden und Ihre Karriere vorantreiben? Dann ist unser neuer beruflicher Kurs „Neue Trends in der Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Gebäuden bei extremen Wetterereignissen“ genau das Richtige für Sie. In diesem Kurs können Sie mehrere Module Ihrer Wahl belegen, wie z. B.:
Ökodesign und soziale Bedürfnisse, Dämmstoffe, natürliche und abfallbasierte Lösungen, Energieeffizienz und wirtschaftliche Bewertung, Digitalisierung – Building Information Modelling (BIM) und Risikobewertung, die für Fachleute, Ingenieure, Bau- und Werkstoffingenieure, Architekten, Designer sowie Studenten und Vertreter von Baumärkten und -verbänden von wesentlicher Bedeutung sind.

Mehr hier

INaB-Leiterin Prof. Marzia Traverso wurde zur Delegierten des Rektors für die afrikanischen Länder ernannt. Als Delegierte wird sie für die Förderung und den Aufbau von Kooperationsprogrammen zwischen der RWTH Aachen und Institutionen in verschiedenen afrikanischen Ländern verantwortlich sein. Einige der bisherigen und laufenden Aktivitäten an der RWTH sind:

– Partnerschaften und Kooperationen mit afrikanischen Universitäten in der IDEA League Africa WG. Die IDEA League ist eine strategische Allianz zwischen fünf führenden europäischen Universitäten für Wissenschaft und Technologie. Im Rahmen dieses Programms werden gemeinsame Forschungsprojekte, Sommerschulen, Studentenaustausch und Unterstützung für Unternehmertum angeboten.

– Entwicklung und Einreichung von Finanzierungsanträgen für Partnerschaften mit Universitäten in Afrika und Nutzung des AROP-Stipendienprogramms zum Auf- und Ausbau akademischer Beziehungen. AROP steht für African Research Opportunities Program und bietet afrikanischen Studenten die Möglichkeit, an ausgewählten Universitäten in Afrika Master- und Promotionsstudiengänge in forschungsorientierten Bereichen zu absolvieren.

– Durchführung von Erkundungsmissionen, um potenzielle Bereiche der Zusammenarbeit mit Universitäten in Namibia zu erkunden, und Aushandlung von MoUs und SEAs sowohl mit namibischen als auch mit anderen afrikanischen Partnern mit Schwerpunkt auf grünem Wasserstoff.

– Teilnahme an der Capacity Building Working Group, die relevante Themen in Zusammenarbeit mit afrikanischen Universitäten präsentiert, und an der Global South Lecture Series, einer virtuellen Vorlesung, um Themen in Zusammenarbeit mit Ländern des globalen Südens mehr Sichtbarkeit und ein Forum an der RWTH zu geben.

– Unterstützung der RWTH-Aktivitäten im Rahmen von WASCAL in Zusammenarbeit mit dem FZ Jülich und der Universität Rostock. WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use) ist eine forschungsorientierte Organisation, die darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit westafrikanischer Länder gegenüber Klimawandel und -schwankungen zu verbessern. Das Projekt wird im Rahmen einer Partnerschaft von Institutionen aus 10 westafrikanischen Ländern, Deutschland und Frankreich durchgeführt.

Wir wünschen der neuen Rektoratsbeauftragten für Afrika viel Erfolg in ihrer neuen Aufgabe!!

Das europäische Projekt „TranSensus LCA“ startete in Brüssel

Das LCA-Projekt TranSensus hat in Brüssel begonnen, mit dem Ziel, einen allgemein akzeptierten und angewandten LCA-Ansatz für emissionsfreie Fahrzeuge zu harmonisieren. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission unterstützt und umfasst 44 Akteure aus der Fahrzeug- und Batterieindustrie, Energieversorgern und Recyclern. Ziel ist es, einen standardisierten und transparenten LCA-Ansatz zu entwickeln, um den Übergang zu einem klimaneutralen Verkehrssystem zu unterstützen. Das Konsortium besteht aus 11 Industriepartnern und 9 Forschungspartnern sowie 24 assoziierten Partnern. Das Projekt wird einen europaweiten Echtdaten-LCA-Ansatz konzipieren und einen Rahmen für das LCI-Datenmanagement schaffen. Sie wird als Schlüsselelement zur Erreichung der Ziele des europäischen Grünen Deals angesehen. Das Projekt wird ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigen, um nachhaltige Produkte bereitzustellen und Mobilitätslösungen zu optimieren. Das TranSensus LCA-Projekt soll Europa zur ersten digital unterstützten zirkulären, klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft machen. Am Projekt-Kick-off nahmen 60 Vertreter der Projektpartner teil.

Mehr info hier

Achtung, an alle Forscher und Fachleute auf dem Gebiet des sozialen Lebenszyklusmanagements!

Die 11th International Conference On Life Cycle Management findet am 6., 7. und 8. September 2023 in Lille, Frankreich, statt.

INaB, RWTH Aachen University wird zwei Sessions über S-LCA leiten:

Eine weitere S-LCA-Sitzung wird von Mitgliedern der Social LC Alliance geleitet:

Sie sind eingeladen, entsprechende Abstracts einzureichen.
Die Frist für die Einreichung von Abstracts ist der 17. Februar 2023.
Wir freuen uns darauf, Sie im September in Lille wiederzusehen.

Mehr Details hier

Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung

In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen, der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. und der Vereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure Baden-Württemberg veranstaltet die Technische Akademie Esslingen (TAE) am 07. und 08. Februar 2023 bereits das 3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Die Fachtagung präsentiert innovative Verfahren, Methoden und Technologien für den ganzheitlichen Straßenbau. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Beiträgen zu Nachhaltigkeit und CO2-Einsparung im Straßenbau. Darin werden Perspektiven und konkrete Anwendungen für die Praxis gezeigt sowie vielfältige Kombinationen mit den Möglichkeiten der Digitalisierung.

Die Fachtagung mit begleitender Ausstellung richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Ingenieurbüros, Baufirmen, Baustoffhersteller, Kommunen und Straßenbehörden, Forschungseinrichtungen und Softwareentwickler. Sie wird gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg sowie der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Grüner Wasserstoff - INaB fördert eine nachhaltige Nutzung in Westafrika

Im Rahmen des Masterstudiengangs „International Masters Programme in Energy and Green Hydrogen“ (IMP-EGH) hat INaB kürzlich einen einwöchigen Kurs in Dakar angeboten. Der Kurs mit dem Titel „Sustainability Assessment Methods and Tools for energy and emerging technologies“ (Methoden und Werkzeuge zur Nachhaltigkeitsbewertung von Energie- und Zukunftstechnologien) wurde an der Universität Cheikh Anta Diop de Dakar für Studenten aus 14 westafrikanischen Ländern angeboten. Wissen und Einblicke in Nachhaltigkeitsstrategien und insbesondere in die Methodik der Lebenszyklusanalyse (LCA) prägten die intensiven Vorlesungen mit praktischen Übungen. Das Hauptziel bestand darin, die Studenten in die Lage zu versetzen, die Nachhaltigkeitsleistung bei der Sicherstellung eines nachhaltigen Übergangs zur Wasserstoffenergie im westafrikanischen Kontext zu ermitteln und zu bewerten.

Durch den Masterstudiengang IMP-EGH werden den westafrikanischen Studenten interdisziplinäre Werkzeuge für die Entwicklung des zukünftigen „Grünen Wasserstoffs“ in ihren verschiedenen Realitäten zur Verfügung gestellt. Die Vorlesungen werden von Professoren aus Deutschland gehalten. Die Studenten können sich auf sechs verschiedene Bereiche spezialisieren, zum Beispiel Wirtschaft, Photovoltaik oder grüne Wasserstofftechnologie. Am Ende des Studiums werden die Studierenden ihre Masterarbeit in Deutschland schreiben.

Bereits im November hat das INaB gemeinsam mit der Universität Rostock und dem Forschungszentrum Jülich an einer Delegationsreise nach Westafrika teilgenommen. Am Freitag, 4. November 2022, wurde in Accra (Ghana) ein Abkommen für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen westafrikanischen Universitäten und WASCAL (West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use) unterzeichnet. Westafrika verfügt über ein enormes Potenzial zur Erzeugung von Solar- und Windenergie, um zusätzlich zum eigenen Bedarf grünen Wasserstoff zu produzieren, und kann somit sogar nachhaltigen Wasserstoff in andere Länder exportieren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Entdecke den PEF - Product Environmental Footprint für Anfänger

Sie sind kein Experte für Umweltbewertung, aber Sie würden gerne verstehen, was der Product Environmental Footprint (PEF) ist, welche Antworten er auf die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten bietet, wie er funktioniert und welche Rolle er bei den Verbraucherentscheidungen zugunsten von Nachhaltigkeit, Umwelt und Kreislaufwirtschaft spielen kann?

Gemeinsam mit unseren Partnern und dem führenden Unternehmen ENEA haben wir im Rahmen unseres Life MAGIS-Projekts ein kurzes Erklärvideo für Nichtfachleute produziert. Schaut es euch an!!

Herzlichen Glückwunsch, Bianca Weber!!!

Mit ihrem Konferenzbeitrag „The drivers and dynamism of Smart Cities – Best Practices implementing innovative technologies for sustainable building life-cycles“ wird Bianca Weber mit dem RESER Founder`s PhD Award ausgezeichnet. Die Arbeit, welche mit Unterstützung von Marzia Traverso geschrieben wurde, ist eine der beiden besten Präsentationen von Doktoranden, die auf der RESER International Conference 2022 vorgestellt wurden!

Einladung zum #WSGZ Süd zur BAU München

Im Rahmen der BAU 2023 lobt der BAKA Bundesverband Altbauerneuerung gemeinsam mit der Messe München den > Wettbewerb | Studenten | Gestalten | Zukunft > #WSGZ< aus.

Eingeladen sind Hochschulen und Universitäten aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern. Einzureichen sind Projekt-arbeiten aus den Aufgabenfeldern Raum, Gebäude, Quartier, die sich an Nachhaltigkeitsaspekten orientieren und die Themen Suffizienz, Effizienz, Konsistenz und Resilienz ganzheitlich behandeln.
In der ersten Stufe erfolgt die Registrierung/Anmeldung und die Einreichung einer Projektskizze. In der zweiten Stufe wird durch Vorprüfung der Projektskizze über die Nominierung zur Teilnahme entschieden. In der dritten Stufe entscheidet die Präsentation auf der Bühne im öffentlichen FORUM, wer den Wettbewerb gewinnt.
Nach Bewertungskriterien wie Innovationspotential, Plausibilität, Gebrauchstauglichkeit und Realisierbarkeit entscheidet eine interdisziplinäre Jury aus Architekten, Fachplanern, Sozialwissenschaftlern und Nutzern in öffentlicher Abstimmung vor Ort über die Platzierung.

Es werden vier Geldpreise: 1. Preis: 1.000 €, 2. Preis 500 €; 3. Preis 300 € und ein Sonderpreis über 300 € sowie Sachpreise vergeben.
Diese außergewöhnliche, öffentliche Plattform für Präsentationen zeigt neue Wege und Ideen aus der Sicht der Studierenden, die sich den Kernfragen ihrer Ausbildung widmen: Wie sind wir auf die Anforderungen einer nachhaltigen Gestaltung unserer Gesellschaft und vor allem dem zukünftigen Lebensraum vorbereitet?
In interdisziplinären Teams ab zwei Personen können sich Studierende aus allen relevanten Fachgebieten jetzt bis zum 20.01.2023 bewerben. 

Die Projekte: #WSGZ I Konferenz

Auslobung / Registrierung / Anmeldung: hier siehe auch www.bakaberlin.de

Danke an unsere Keynote-Redner...

Keynote speech von Nathan Fabian

Keynote speech von Mrs. Zakia Khattabi

Capturing the spirit…

Vor einem Monat haben wir die diesjährige S-LCA-Konferenz in Aachen erfolgreich abgeschlossen. Wir danken noch einmal allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihre Hingabe zu diesem hochaktuellen Thema.

Glückwunsch, Jana!

Jana Gerta Backes hat im Rahmen des fib International Congress 2022 Oslo mit ihrem Paper: „Sustainability of textile reinforcements for carbon concrete – today and tomorrow“ den Innovation Contests (best paper award) in der Kategorie „Durability“ gewonnen. Vielen Dank für die tolle Auszeichnung!

Verknüpfung von Anbietern und Anwendern von nachhaltigen Technologien

Vom 30. bis 31. März 2022 fand in Kampala, Uganda, eine Technologiemesse (TechExpo) statt, die vom Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB) der RWTH Aachen University mitorganisiert wurde. Die TechExpo ist eine der Aktivitäten des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts TeTraPHar Africa, an dem das Uganda Cleaner Production Centre (UCPC) und die Mzumbe University (MU) beteiligt sind. Das Hauptziel von TeTraPHar Africa ist die Steigerung der Nutzung von Forschungsergebnissen durch die Industrie, insbesondere durch KMU in Afrika südlich der Sahara.

Die TechExpo bot die Möglichkeit, nachhaltige Technologien zu präsentieren und brachte Technologieanbieter, KMUs, potenzielle Nutzer, staatliche Institutionen und Investoren zusammen. Besonderes Augenmerk wurde auf innovative und einzigartige Technologien zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und des Managements von Nachernteverlusten gelegt. Technologieanwender, Forscher, politische Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit tauschten sich mit den Ausstellern von u. a. Solar Drier House (SDH), innovativen Bewässerungssystemen, Biogaserzeugungs- und Versorgungssystemen aus.

Weitere Informationen über das TetraPHar Africa Projekt und die TechExpo Kampala finden Sie unter: TeTraPHar Africa – TechExpo Kampala 2022

Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Projektphase – der Überarbeitung des Leitfadens und der Methodenblätter für S-LCA – folgt mit der Veröffentlichung der Pilotprojekte der Abschluss der zweiten Phase.

Das Projekt zur Überarbeitung der Leitlinien für das Social Life Cycle Assessment (S-LCA) für Produkte und der zugehörigen Methodenblätter begann im September 2017 unter der Leitung der Social LC Alliance und unter Beteiligung mehrerer S-LCA-Experten und Praktiker.

Das Projekt war in zwei Phasen unterteilt. Die erste Phase bestand in der Überarbeitung der Leitlinien und der methodischen Blätter und die zweite Phase in der Untersuchung der Praxistauglichkeit der Leitlinien sowie der Vorteile und Herausforderungen in ihrer Umsetzung. Die Pilotprojekte basieren auf dem dritten Entwurf der überarbeiteten Leitlinien, der im Dezember 2019 fertiggestellt wurde. Die Aufforderung zur Einreichung von Pilotprojekten wurde im April 2019 veröffentlicht. Neun Anträge wurden eingereicht und die jeweiligen Pilotprojekte im Jahr 2021 abgeschlossen.

Sieben der neun Pilotprojekte konzentrierten sich auf die Umsetzung der Leitlinien auf Produkt- oder Dienstleistungsebene. Die anderen beiden Piloten bewerteten die sozialen Auswirkungen auf organisatorischer Ebene bei der Umsetzung von SO-LCA, wie in den Leitlinien gefordert (UNEP 2020). Die meisten Piloten konzentrierten sich auf die Erhebung von Primärdaten zur Bewertung der positiven und negativen sozialen Auswirkungen unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten und der Festlegung von Referenzpunkten, anhand derer die Auswirkungen auf Stakeholder-Kategorien bewertet werden.

Die Piloten bestätigten die Rolle des Leitfadens als strukturierte Methodik zur Durchführung eines S-LCA für jede Art von Produkt und Organisation. In den Berichten heißt es, dass die Leitsätze einen relativ unkomplizierten Weg zur Messung der sozialen Leistung und der Risiken bieten. Insbesondere im Hinblick auf die Politik und die Entscheidungsfindung erklärten die Teilnehmer des Pilotprojekts, dass die S-LCA soziale Risiken oder die Leistung komplexer Systeme sowie potenzielle Lösungen für festgestellte Probleme aufzeigen kann.

Weiterführende Links: Pilot Projekte zu den UNEP SLCA-Leitlinien 2022 Leitlinien für S-LCA für Produkte und Organisationen 2020 Methodenblätter für Unterkategorien in S-LCA 2021

Herzlichen Glückwunsch an Marzia!!

Ab dem 1.6.2022 ist Prof. Marzia Traverso als Professorin an der RWTH Aachen bestätigt worden … auf Lebenszeit!!!

Die „EU Platform for Sustainable Finance“ hat Ende März zwei bahnbrechende Berichte veröffentlicht, um das nachhaltige Finanzwesen in der EU auf weitere Wirtschaftsbereiche auszuweiten.

Zu diesem Anlass fand am Freitag, den 8. April 2022 ein EU Taxonomy Briefing mit den Experten der „EU Platform for Sustainable Finance“ statt.

In diesem Webinar, organisiert von Climate & Company, mit dem Titel: „Mehr als Klimawandel: Eine Taxonomie für Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Umweltverschmutzung & Wasser„, erklären Ingmar Jürgens, Dr. Marzia Traverso, Dr. Astrid Matthey und Sonja Haider das Wichtigste aus dem zweiten Bericht. Zum Video, klicken Sie hier.

Im Rahmen des TeTraPHar-Projekts wird vom 30. bis 31. März in Kampala eine internationale Technologieausstellung stattfinden. Diese TechExpo wird den Verbrauchern die Möglichkeit bieten, die neuesten und effektivsten nachhaltigen Technologien und Innovationen in Anwendung zu sehen. Die Technologieausstellung wird allen interessierten Akteuren offen stehen, um Partnerschaften aufzubauen und neuartige nachhaltige Technologien in den Bereichen Ressourceneffizienz (Energie und Wasser) und Abfallmanagement nach der Ernte vorzustellen. Sie wird den Kontakt und die Interaktion zwischen politischen Entscheidungsträgern (insbesondere in den Bereichen Wissenschaft und Technologie), Erfindern, Innovatoren, akademischen Einrichtungen/Forschungsinstituten und dem Privatsektor (insbesondere KKMU) zu verfügbaren nachhaltigen Technologien erleichtern. Die Einladung zur Teilnahme an der TechExpo gilt für alle öffentlichen oder privaten Einrichtungen, die solche Technologien anbieten, einschließlich Unternehmen des privaten Sektors sowie akademische und Forschungseinrichtungen in Afrika.

Für weitere Informationen, klicken Sie bitte hier.

Am 31. Dezember, ohne Vorankündigung, schickt die Europäische Kommission um 21:59 Uhr den Mitgliedstaaten und allen Mitgliedern der Plattform den Entwurf eines ergänzenden delegierten Rechtsakts zur nachhaltigen Finanzierung, der weitere Kriterien definiert, nach denen die wirtschaftlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Produktion von Elektrizität aus Atom- und Methangasanlagen in die nachhaltige Finanzierung einbezogen werden können.

Die europäische Plattform hat auf den Entwurf des ergänzenden delegierten Rechtsakts mit einem Bericht geantwortet, der innerhalb der Frist, die am 21. Januar endet, übermittelt wird. Der Bericht ist auf der Website der Kommission veröffentlicht.

Der Aufruf zur Einreichung von Abstracts hat begonnen!

Die 8. Ausgabe der Konferenz wird in einem hybriden Format vom 5. bis 8. September 2022 in Aachen, Deutschland, stattfinden und vom Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB) ausgerichtet. Das Thema der Veranstaltung, „Leave no one behind“, spiegelt die wichtige Rolle der Akteure für das soziale Wohlergehen wider. Die Veranstaltung wird aktuelle methodische Fortschritte und bewährte Verfahren im Bereich der sozialen Ökobilanzierung (S-LCA) vorstellen.

Wir laden Sie hiermit ein, Abstracts für eine der Sitzungen einzureichen, die unter den folgenden drei Themen gruppiert sind:

– Politische Instrumente und Standardisierungsprozesse
– Auf dem Weg zu einer konsolidierten Methodik
– Perspektiven auf regionaler und sektoraler Ebene

Die Frist für die Einreichung von Abstracts endet am 15. Februar 2022.

Weitere Informationen zu den Themen und zur Einreichung finden Sie hier.

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sucht für die Abteilung Bautechnik, Referat B3, Baustoffe, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Bauingenieurin/Bauingenieur (m/w/d), Baustoffingenieurin/Baustoffingenieur(m/w/d), Umweltingenieurin/Umweltingenieur (m/w/d) oder vergleichbares Berufsbild als Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in/ (m/w/d). Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für Nachhaltigkeit an Infrastrukturbauwerken des Verkehrswasserbaus, die Identifizierung und Bewertung alternativer Betonausgangsstoffe sowie von Bauverfahren und Bauweisen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und die Umsetzung von Ansätzen im Hinblick auf eine CO2-Reduzierung bei Neubau und Instandsetzung massiver Verkehrswasserbauwerke.

Der Dienstort ist Karlsruhe und die Stelle wäre zunächst für 3 Jahre befristet (Vollzeit/Teilzeit). Bewerbungsfrist ist der 4.Februar 2022.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ergänzend zu den im letzten Jahr von der UNEP Life Cycle Initiative veröffentlichten Leitlinien für Social Life Cycle Assessment (S-LCA) von Produkten und Organisationen wurden nun die Methodenblätter für Unterkategorien veröffentlicht.

Die Methodenblätter bieten eine Hilfestellung für die Durchführung eines S-LCA. Sie liefern Informationen zu jeder Unterkategorie der sechs im Leitfaden definierten Stakeholder-Gruppen. Dazu gehören unter anderem die Definition der Unterkategorien, der politische Kontext und die Verbindung zu den Sustainable Development Goals (SDGs). Darüber hinaus werden in den Methodenblättern sowohl allgemeine als auch spezifische Indikatoren vorgeschlagen, die bei der Durchführung eines S-LCA berücksichtigt werden können. Ziel ist es, ein Rezept bereitzustellen, um in Zukunft eine einheitlichere Anwendung der S-LCA zu erreichen.

Die Methodenblätter finden Sie hier.

SFB/TRR 339: „Digitaler Zwilling Straße – Physikalisch-informatorische Abbildung des Systems ‘Straße der Zukunft‘“

Das INaB ist Teil des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) SFB/Transregio 339 „Digitaler Zwilling Straße – Physikalisch-informatorische Abbildung des Systems ‘Straße der Zukunft‘“.

Themen wie Haltbarkeit, Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit stellen globale Herausforderungen im Straßenverkehr dar. Um diesen entgegenzuwirken und die Mobilität von Menschen und Gütern in Zukunft weiterhin zu gewährleisten, entwickeln Wissenschaftler/-innen der TU Dresden und der RWTH Aachen ein intelligentes System, das die Straßeninfrastruktur virtuell abbildet und somit die Analyse und Steuerung von zukünftig effizienten und nachhaltigen Straßen ermöglicht.

Unsere Aufgabe als INaB besteht darin, ein iteratives Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA) im Rahmen eines Cyper Physical Modells aufzustellen. So kann der Einfluss von Prozessen und Materialien frühestmöglich ermittelt und der Straßenbau lebenszyklusbasiert nachhaltig gestaltet werden.

Mehr unter DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft

Studentische Hilfskraft bei enumion

Das Unternehmen enumion sucht eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung des Teams am Standort Köln. enumion ist eine Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Energieberatung und Nachhaltigkeit.

Der Schwerpunkt Ihrer Aufgaben liegt in der Durchführung von Energieaudits und Gebäudesimulationen. Weitere Tätigkeiten sind die Aufbereitung von Energiedaten für Energieverbrauchsanalysen, die Arbeit mit der Software DIN V 18599 und die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Energieeffizienzmaßnahmen. Darüber hinaus bietet enumion die aktive Mitarbeit in laufenden Projekten.

Die Arbeitszeit beträgt 8 bis 12 Stunden pro Woche und kann flexibel gestaltet werden. Bewirb dich jetzt hier.

Anmeldung hat begonnen

Die International Smart Cities School 2021 steht ab sofort allen Personen offen, die an der Debatte über die aktuelle städtische Problematik beteiligt und interessiert sind (Doktoranden, Freiberufler, Unternehmen, öffentliche Angestellte usw.).
Die Anmeldung zur Schule ist kostenlos, aber auf max. 30 Teilnehmer beschränkt. Das Teilnahmeformular ist auf der Website der Schule verfügbar.

Die Teilnahme kann auch partiell erfolgen (ein oder mehrere Webinare ohne Co-Working-Labor).

Mehr

INTERNATIONAL SMART CITIES SCHOOL 2021

BMW Group

Die BMW Group bietet einen Praktikumsplatz für Studenten im Bereich Einkauf und Lieferantennetzwerk an. Im Rahmen des Praktikums setzt die Abteilung für Nachhaltigkeit auf Unterstützung in der Energieversorgungskette. Weitere Tätigkeiten wären unter anderem das Reporting der CO2-Umsetzung sowie der Support bei der Koordination von Nachhaltigkeitszielen in der Lieferkette.

Weitere Informationen unter BMW Group Karriere

Das neu gegründete Center for Circular Economy an der RWTH Aachen – kurz CCE – bündelt die Kompetenzen der Hochschule zur Kreislaufwirtschaft. Es hebt zum Beispiel die ausgeprägte technische und ökologische Kompetenz der RWTH im Bereich Recycling hervor und integriert darüber hinaus die Bereiche Soziales, Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung. „Das Thema Kreislaufwirtschaft steht bereits seit Jahrzehnten in direktem oder indirektem Bezug zu Projekten an der RWTH. Angesichts der bestehenden globalen Herausforderung ist es geboten, Synergien zu nutzen und das innerhalb der Universität verteilte Wissen systematisch anzuwenden und unter einem Dach zu vereinen“, betont RWTH-Rektor Professor Ulrich Rüdiger.

Gleich zu Beginn nahmen mehrere Mitglieder des Center for Circular Economy an der Veranstaltung teil, als Oberbürgermeisterin Sybille Keupen die „Circular Cities Declaration“ unterzeichnete. Als sechzigste europäische Stadt ist die Stadt Aachen nun die zweite deutsche Stadt, die sich der Initiative angeschlossen hat. Bei der Veranstaltung präsentierten die Mitglieder des Zentrums ihr Know-how zum Thema Kreislaufwirtschaft. Professor Marzia Traverso präsentierte beispielsweise die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte und wie man eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft messen und sicherstellen kann.

Weitere Informationen unter Circular Cities Declaration und dem Center for Circular Economy.

Ein Jahr nach dem Start des Projekts TeTraPHar Africa begrüßte das Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB) Francis Mwaijande von der Mzumbe University (MU) und Tomson Akankwasa vom Uganda Cleaner Production Centre (UCPC) in Aachen. TeTraPHar Africa ist ein vom BMBF gefördertes Projekt, das vom INaB im Auftrag der RWTH eingereicht und koordiniert wird.

Mehr

5. - 8. September 2022 Aachen

Zu den Hauptbereichen der Konferenz gehören:

    • Wissenschaftliche und methodologische Entwicklungen
    • Fallstudien und Geschäftserfahrungen aus der Industrie
    • Strategien und politische Leitlinien auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene

Der Sitzungsaufruf ist jetzt veröffentlicht!                                  Der Aufruf zur Einreichung von Abstracts wird demnächst veröffentlicht

Mehr unter slca-conference22.com

Video abspielen
Hybrid event live aus Brüssel

Am 7. Dezember wird die SLC-Allianz eine Hybrid-Veranstaltung mit dem Titel „Implementing the New UNEP 2020 S-LCA Guidelines“ durchführen. Diese Veranstaltung findet im Residenzpalast in Brüssel statt und wird gleichzeitig über eine Online-Plattform zugänglich sein. Anmeldungen sind bis zum 1. Dezember möglich. Das Programm beginnt um 13:30, Ende ist um 18:30. Dabei werden Workshops in verschiedenen Sprachen stattfinden.

Mehr unter eventbrite.co.uk

Auf der diesjährigen Marmomac und Athesis sprachen Elisabetta Palumbo und der Geologe Piero Primavori über Nachhaltigkeit und Forschung im Bereich Naturstein und Steinabbau. Sie betonten, wie wichtig die Wiederverwendung von Abfällen für den Übergang zu einer nachhaltigen Produktion ist.

Mehr

Platform On Sustainable Finance

Die Notwendigkeit, die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik für nachhaltige Investitionen zu stärken, wurde kürzlich durch den AR6-Bericht des IPCC bekräftigt. Eine Lehre aus dem EU Taxonomy Prozess ist es, politische Maßnahmen, die den heutigen und zukünftigen Generationen dienen, auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen.

In Zusammenarbeit mit Nora Hiller, Ben Allen und dem Institute for European Environmental Policy (IEEP) gibt Marzia Traverso Empfehlungen für eine bessere Verwendung von Wissenschaft und Fakten bei der Entscheidungsfindung.

Mehr

RWTH Zertifikatskurs Social Life Cycle Assessment (S-LCA)

Verantwortliches Wirtschaften – mit S-LCA zum ganzheitlich nachhaltigen Unternehmen

In diesem online Zertifikatskurs, lernen Sie soziale Hotspots in Ihrem Unternehmen und Ihrer Lieferkette zu identifizieren. So ist es Ihnen möglich, gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu treffen und ihr Unternehmen sozial verantwortlich und ganzheitlich nachhaltig zu gestalten. 

Format: Online Zertifikatskurs
Dauer: 2 Module, bis auf den ersten Tag jeweils halbtägig
Durchführung: 1. Modul: 15.11.2021 ganztägig, 22.-24.11.2021 jeweils halbe Tage; 2. Modul: 17.+18.01. sowie 20.+21.01.2022 jeweils halbe Tage
Credit Points: 2 ECTS (50 Std. Workload)
Gebühren: 3.200 € inkl. Kursunterlagen & Rahmenprogramm
Abschluss: RWTH Executive Certificate
Sprache: Deutsch
Mehr Informationen

© YES! – Young Economic Summit

YES! Regional Final International 2021

Das YES! ist einer der größten Schulwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland für die Klassenstufen 10-12. 

Das INaB als Partner von YES unterstützte das Team aus Genf, wie auch das Team aus Stolberg tatkräftig und freut sich sehr über den Einzug der International School of Geneva ins Bundesfinale, welches im September (22.-24.09.2021) stattfinden wird.
Die International School of Geneva präsentierte Ihre Idee „Green Village“, welche mehrere Elemente enthielt, um ein nachhaltiges, kommunales Wohnsystem aufzubauen. Das Ritzefeld-Gymnasium aus Stolberg hingegen beschäftigte sich mit der Idee „A Green Line for a greener future“ (einem grünen Erkundungspfad durch Stolberg), die nachhaltige Attraktionen zur Verbesserung des Tourismus in Städten vorschlägt.

Smart Urban Skin

Nachhaltige Gebäudehüllen aus dem Rheinischen Revier

Mit innovativen Gebäudehüllen auf Basis einer modular funktionalisierbaren Textilfassade lassen sich Energieverbrauch senken und Strom erzeugen, darüber hinaus filtert die Fassade Stickoxide aus der Luft.

Report: “EU Sustainable Finance Taxonomy: an opportunity for sustainable industrial R&I"

Die DG Research & Innovation hat heute den zusammenfassenden Politikbericht des Workshops „EU Sustainable Finance Taxonomy: an opportunity for sustainable industrial R&I“ veröffentlicht. Dieser Bericht fasst die wichtigsten Diskussionen der Sitzung und die von den Teilnehmern in den Frage- und Antwortrunden gesammelten Beiträge zusammen.

Das Hauptziel des Workshops war es Aspekte zu identifizieren, wie man nachhaltige Finanzierung und die EU-Taxonomie in den Kontext von industrieller F&I, sowie den Aktivitäten der Europäischen Partnerschaften einbringen kann. Weiterhin sollen sie dazu beizutragen, die F&I-Agenda der europäischen Industrie in Richtung der Ziele des Green Deal voranzubringen. 
Mehr als 120 Teilnehmer aus dem öffentlichen und privaten Sektor nahmen an den Diskussionen mit den Referenten teil und gaben ihre Ansichten und Perspektiven in drei moderierten Podiumsdiskussionen wieder, die den weiteren Weg erläuterten. Report

Call for Abstracts for the 10th International Conference on Life Cycle Management

Der Aufruf zur Beitragseinreichung für die Life Cycle Management 2021 Konferenz ist auf https://www.lcm2021.org/call-for-abstracts nun veröffentlicht. 
Wir laden Sie dazu ein, einen Beitrag für die Session Social Life Cycle Assessment und Life Cycle Sustainability Assessment in Construction and Renovation Buildings einzureichen.

Bitte reichen Sie Ihr Abstract bis zum 12. April 2021 ein. 

LIFE MAGIS - Neue Projektbrochüre

Am 24. März findet die Päsentation über die ersten Ergebnisse und Fortschritte des LIFE MAGIS Projektes statt. Die Partner von LIFE MAGIS werden über die Rolle von Umweltqualität und Kommunikation in den Entwicklungsstrategien der beteiligten Sektoren diskutieren.

Weitherhin ist die neue Projektbroschüre für LIFE MAGIS ab jetzt online verfügbar! 

Platform on Sustainable Finance

Treffen Sie Marzia Traverso und Ben Allen, die Berichterstatter der Technischen Arbeitsgruppe.

Gemeinsam mit Nathan Fabian erklären sie ihre Arbeit rund um #EUtaxonomy und wie Experten und Stakeholder dazu beitragen können.

Soziale Ökobilanzierung von Produkten und Organisationen 2020

Wir freuen uns, den erfolgreichen Start des Leitfadens zur sozialen Ökobilanzierung von Produkten und Organisationen 2020 bekannt geben zu können. 

Die Veranstaltung, die komplett online durchgeführt wurde, versammelte 177 Teilnehmer aus Asien, Afrika, Europa, Nord- und Südamerika. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Sektoren, darunter Landwirtschaft, Metallproduktion, Bauwesen, Bildung, Lebensmittel, Gesundheitsdienste, öffentlicher Dienst, Transport, Forschung und Entwicklung, Umwelt, Kreislaufwirtschaft, NGOs, Logistik, Energie, chemische Industrie und Biotechnologie.
Sehen Sie sich die gesamte Veranstaltung online an. 

Informartionen zu den Leitlinien für S-LCA von Produkten und Organisationen

Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2009 hat sich die Praxis der sozialen Ökobilanzierung (S-LCA) von einem kleinen Kreis akademischer Praktiker zu einem Kreis entwickelt, der nun auch Stakeholder aus Industrie, Politik und Wirtschaft umfasst. Das bedeutet, dass aktuelle Informationen und Richtlinien zur Verfügung stehen, die kein vorheriges Verständnis von Lebenszyklusansätzen erfordern. Es bedeutet auch, sicherzustellen, dass die richtigen Werkzeuge in den Händen derjenigen sind, die die Entscheidungsprozesse beeinflussen können. Dieser aktualisierte Leitfaden erfüllt diese beiden Ziele.
Da verschiedene S-LCA-Methoden unterschiedliche Zwecke und Anwendungen haben, diktiert dieser Leitfaden 2020 nicht einen Weg, sondern erläutert die Stärken und Herausforderungen verschiedener Ansätze zur Lösung mehrerer Fragen. Jeder Abschnitt definiert die wichtigsten Schritte, liefert Beispiele und verweist auf zusätzliche Ressourcen und Referenzen.

Diese neuen Richtlinien sind ein hilfreiches Nachschlagewerk für alle, die sich mit der S-LCA Methode beschäftigen möchten.

Neue EU-Ecolabel-kriterien für bedrucktes Papier, Schreibwarenpapier und Papiertragetaschenprodukte Entscheidung der Kommission (EU) 2020/1803)

Am 28. November wurde die Entscheidung der EU-Kommission zur Festlegung der EU-Umweltzeichenkriterien für bedrucktes Papier, Schreibwarenpapier und Papiertragetaschenprodukte veröffentlicht. Dies geschieht nach einem mehr als zweijährigen Überarbeitungsprozess, in dem die bestehenden EU-Umweltzeichenkriterien für bedrucktes Papier und für verarbeitete Papierprodukte überarbeitet und zusammengeführt wurden.
INaB wurde vom JRC Sevilla ausgewählt, um den Überarbeitungsprozess technisch zu unterstützen und führte Ökobilanzen von konvertierten Papierprodukten, Markt- und technische Analysen sowie Konsultationen mit Interessengruppen durch.

Was ist das EU-Ecolabel?
Das EU-Ecolabel ist ein freiwilliges, auf mehreren Kriterien basierendes System zur Förderung der umweltfreundlichsten Produkte auf dem Markt. Die EU-Blume wird an Produkte vergeben, die auf dem Lebenszyklus basierende, voreingestellte Kriterien in Bezug auf nachhaltige Produktion erfüllen. Der Hauptgedanke bei der Überarbeitung der Kriterien für das Umweltzeichen für verarbeitete Papierprodukte war es, die Entwicklungen der Branche in den Jahren nach der Version von 2013 zu berücksichtigen.

Was sind die Vorteile?
EU-Ecolabel trägt zur Imageverbesserung des Unternehmens, zu Ressourcen- und Geldeinsparungen, zum Wachstum des Unternehmens und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Weiterhin bescheinigt es auch, dass das Produkt/die Dienstleistung zu den umweltfreundlichsten seiner/ihrer Klasse gehört und erhöht die Sichtbarkeit des Produkts auf dem Markt.

 

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:

Offene Vorlesung des "Leonardo Projektes" zum Thema "Catastrophic Climate Change"

Was ist das Worst-Case-Szenario für den Klimawandel? Könnte die Menschheit aussterben oder unsere Zivilisation zusammenbrechen? Luke Kemp, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for the Study of Existential Risk (Universität Cambridge), wird darüber sprechen, was wir bisher gelernt haben und was auf dem Gebiet des extremen Klimawandels noch unbekannt ist. Im Anschluss daran werden wir Zeit haben, Ihre Fragen zu beantworten und in einer Fragerunde tiefer zu graben.

Was? Gespräch und Frage-und-Antwort-Runde mit Luke Kemp über den katastrophalen Klimawandel  
Wann?  Dienstag – 8. Dezember, 18:30 Uhr Berliner Zeit
Wo? https://rwth.zoom.us/j/92125702924?pwd=a3Y0UGhyR0VuQ0RlWWt1Skx4cGp3UT09

Fühlen Sie sich frei, die Facebook-Veranstaltung mit Leuten zu teilen, die daran interessiert sein könnten: https://fb.me/e/3r2kc3YKr

 Die Veranstaltung wird Teil eines Universitätskurses über effektiven Altruismus sein, der allen Interessierten offen steht. Erfahren Sie mehr: www.ea-aachen.org/uni-course

Umfrage zum Thema Ökobilanzen

Wir haben einen Fragebogen entwickelt zum Thema Ökobilanz. Wie sie heute in der Praxis eingesetzt wird und wie sie weiter angewendet werden kann. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich 8-10 Minuten Ihrer Zeit für den Fragebogen nehmen könnten. Ebenso sind Sie herzlich eingeladen, den Link mit Ihrem Netzwerk zu teilen.

Sie können die Umfrage über den folgenden Link aufrufen: https://www.umfrageonline.com/s/b6677c5

Ihre Teilnahme ist anonym, und Ihre Daten werden vertraulich und ausschließlich im Zusammenhang mit dieser Studie behandelt. Die Umfrage wird bis zum 20.12.2020 verfügbar sein.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

LCIC 2020 Konferenzbericht

Das Forum für Nachhaltigkeit durch Lebenszyklus-Innovation (FSLCI) organisierte vom 26. bis 28. August 2020 seine zweite Konferenz über Lebenszyklus-Innovation in virtueller Form. Der Konferenzbericht gibt einen Überblick über die LCIC 2020 und einige ihrer Höhepunkte.
Enthalten ist ein Workshop auf Seite 13 mit dem Titel:

Workshop 9: Eine neue Methodologie ist nicht mehr zeitgemäß? Wie kann man die Ergebnisse von LCSA interpretieren und gewichten?
Der von Jana Gerta Backes organisierte Workshop befasste sich mit dem aktuellen Stand der LCSA, ihrer Verwendung und Interpretation und den Herausforderungen, denen die Methodik gegenübersteht. Bericht

Glückwunsch! Nachhaltiges Finanzwesen: Die neuen Mitglieder der Plattform der Europäischen Kommission wurden verkündet


Als Folge eines Aufrufes zur Einreichung von Bewerbungen am 18. Juni 2020, wählte die Kommission 50 Mitglieder und 10 Sonderbeobachter auf der Grundlage ihres Fachwissens in den Bereichen Umwelt, nachhaltige Finanzen oder Sozial-/Menschenrechte aus.

Die Europäische Kommission hat kürzlich die Liste der Mitglieder der Plattform veröffentlicht. Darin wurde Prof.-Ing. Marzia Traverso für die Plattform für nachhaltige Finanzen ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch!

Die Plattform wird die Kommission u.a. bei der Entwicklung technischer Screening-Kriterien für die EU-Taxonomie und bei der Politikentwicklung beraten, wie es die Taxonomie Regelung verlangt.

Mehr Informationen

NEWS! 2nd Life Cycle Innovation Conference 

Ende August wurde die 2nd Life Cycle Innovation Conference (LCIC 2020) erfolgreich organisiert. Die gute Nachricht ist, dass Sie, auch wenn Sie die Konferenz verpasst haben, jetzt Zugang zu allen Keynotes, Panels und vorab aufgezeichneten Präsentationen erhalten! Um diesen Inhalt für ein größtmöglichens Publikum zugänglich zu machen, können Sie nun ab 20€ Zugang zu allen Dokumenten erhalten.

Die Konferenz, die virtuell als Reaktion auf die globale Pandemie stattfand, wurde von einer bunt gemischten Gruppe von mehr als 120 Entscheidungsträgern, Innovatoren, Unternehmern, Forschern, Praktikern und Entscheidungsträgern mit einer Leidenschaft für Nachhaltigkeit besucht.


Die Konferenz kombiniert eine Vielzahl verschiedener Formate, um einen einzigartigen Raum zu schaffen, in dem man sich auch in einem virtuellen Umfeld engagieren kann. Die Konferenz konzentrierte sich auf nachhaltige Innovation, Kreislaufwirtschaft und Klimawandel.
Mehr Informationen

Digitale Themenreihe „Chancen des Strukturwandels – Neue Perspektiven für NRW“ vom 29.09 bis zum 27.10.2020

Wichtige Termine:

29.09.2020: Ressourcen und Nachhaltigkeit
– mit Key-Note Speech von Prof. Traverso –
06.10.2020: Freiraum, Landschaft und Landwirtschaft
13.10.2020: Gebäude, Quartiere und Energie
20.10.2020: Mobilität und Infrastruktur
27.10.2020: Gesellschaft und Urbanität

Neben Key-Notes und Praxisberichten rund um die Herausforderungen des Strukturwandels ist eine Postersession fester Bestandteil jedes Thementages. Im Anschluss werden Diskussionen mit dem Plenum gehalten.

Das Anmeldeformular zur kostenlosen Teilnahme und weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.rwth-aachen.de/ipe.

NEWS! Sonderforschungsbereich Transregio 280 der DFG bewilligt

Frau Professor Traverso und das Team des Instituts für Nachhaltigkeit im Bauwesen freuen sich im Rahmen des Forschungsverbunds der RWTH Aachen und der TU Dresden über die DFG-Bewilligung des Sonderforschungsbereichs Transregio 280. Mit Carbonbeton werden dabei in einem interdisziplinären Forschungsteam –  inspiriert von Mathematik, Botanik und Kunst – neue Konzepte für ein ressourcenschonendes und materialminimiertes Bauen entwickelt.

Das adaptive Fertigungsverfahren im Herstellungsprozess und die fortwährenden Bewertungen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus versprechen richtungsweisende Wege bei der Strategieentwicklung für Konstruktionen aus Carbonbeton.

Die Bewilligung der DFG läutet den Start der ersten vier Jahre des insgesamt auf 12 Jahre angelegten Sonderforschungsbereichs ein.

Die Bewerbungen für die WG5 Training School „Jump 2030 – The Good Urban Life“, die vom 21. bis 25. September 2020 in Wien stattfinden wird, sind offen!

Wichtige Termine:

10. August 2020 – Einsendeschluss für Bewerbungen
20. August 2020 – Bestätigung an die ausgewählten Praktikanten
07. September 2020 – Deadline für die e-Cost Anmeldung und Bestätigung
09. September 2020 – Kommunikation der Teams / Verteilung von Vorbereitungsmaterial
21.-25. September 2020 – Von Montag 9:00 Uhr bis Freitag 16:00 Uhr

Sind Sie an einer solchen Erfahrung interessiert?
Sagen Sie es weiter und / oder bewerben Sie sich jetzt! https://lnkd.in/e8ZxE93

Die BMW Group befindet sich weiterhin auf dem aufsteigenden Ast und will die Reise nach oben 2018 fortsetzen.

Projekt: ISO-konformer Ökobilanz-Bericht für die BWM X3 30e Plug-in-Hybrid

Im Auftrag von BMW hat das Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen eine Ökobilanz für das Plug-in-Hybridauto X3 xDrive30e durchgeführt. Mehr

Um die Entscheidungsfindung über Maßnahmen zur Minderung der Umweltauswirkungen im Verkehrssektor zu unterstützen, ist es von größter Bedeutung, ein besseres Verständnis der Umweltauswirkungen von Straßenfahrzeugen während ihres gesamten Lebenszyklus zu entwickeln. Der folgende Bericht konzentriert sich auf LCA-Studien für Fahrzeuge.

Neuer Bericht: Determining the environmental impacts of conventional and alternatively fuelled vehicles through LCA

Dieser Bericht fasst eine Reihe von öffentlich zugänglichen Studien zur Lebenszyklusanalyse (LCA) von Fahrzeugen zusammen, die sich durch unterschiedliche Schwerpunkte, Datenqualität, Detailliertheit und Abdeckung auszeichnen. Es wird eine an politischen Entscheidungsträgern orientierte LCA-Methodik für leichte und schwere Nutzfahrzeuge entwickelt, die eine Auswahl der wichtigsten Antriebsstrangtypen und Kraftstoffketten für den Zeitraum 2020 bis 2050 abdeckt. Bericht

News! Gleichstellungsbeauftragte 2020

Frau Professor Traverso wurde zur Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen gewählt. Ab Juli 2020 setzt sich Frau Professor Traverso für die nächsten beiden Jahre nun auch in offizieller Funktion mit all ihren Expertisen und Erfahrungen für die Gleichstellung aller Geschlechter ein. Herzlichen Glückwunsch!

Life Cycle Summer School 2020

Der Kurs wird vom 21. September bis zum 8. Oktober 2020 stattfinden. Der Fokus wird auf dem Thema “Bio-economy and the food life cycle – A life cycle management toolbox for sustainable regional food and biomass”. Aufgrund der globalen Covid-19 Pandemie wird der Kurs dieses Jahr virtuell stattfinden.“ More

Neue Studie: Einweg-Plastikflaschen und ihre Alternativen – Empfehlungen von Life Cycle Assessments

Zu den am häMost bottled water contains plastic particles – The Pawprintufigsten verwendeten Getränkeflaschen gehören Einwegflaschen aus Kunststoff. Die Umweltauswirkungen von Einweg-Plastikflaschen wurden in der Gesellschaft schon breit diskutiert. Um die Umweltprobleme der Einweg-Plastikflaschen zu mildern, ist es notwendig alternative Lösungen zu überprüfen. Dieser Bericht fasst den aktuellen Wissensstand über die Umweltverträglichkeit von Einweg-Plastikflaschen und ihre Alternativen zusammen, und analysiert wie dieses Wissen als Orientierungshilfe für politische Entscheidungsträger und andere Akteure genutzt werden kann.

Für mehr Informationen: hier

COVID-19: Die sozialen Auswirkungen des Home Office

ᐈ For home office stock photos, Royalty Free home office images ...Berechnen Sie die sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen Ihres Unternehmens, wenn Sie von zu Hause aus arbeiten.

Mehr Informationen

Neuer Bericht bezüglich verantwortungsvoller und nachhaltiger Beschaffung von Batterierohstoffen

Batterien, die in der E-Mobilität und Elektronik eingesetzt werden, sind unerlässlich, um das EU-Ziel der Dekarbonisierung der Wirtschaft und andere Herausforderungen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. Es wurden mehrere politische Initiativen zur Förderung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Produktion von Batterien in der EU veröffentlicht und weitere sind in der Diskussion. Kürzlich wiesen verschiedene Interessenvertreter auf soziale Risiken hin, die mit Lieferketten von Batterien und insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung von Rohstoffen in Verbindung stehen. 

Bericht

Umfrage! Gewichtung von Nachhaltigkeitsindikatoren:

Das Ziel dieser Umfrage ist die Gewichtung verschiedener Indikatoren für die Nachhaltigkeitsbewertung von Mobilitätsdienstleistungen. Diese Indikatoren bewerten z.B. Lärmemissionen, Flächenverbrauch oder Auswirkungen auf Gesundheit und Sicherheit.

Das Ergebnis dieser Umfrage hilft diese verschiedenen Aspekte zu priorisieren. Hierfür werden die Indikatoren paarweise verglichen. Die Teilnahme an der Umfrage dauert ca. 10 Minuten. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich Zeit nehmen würden, um an der Umfrage teilzunehmen:
https://www.umfrageonline.com/s/indikatorengewichtung_a

Bei Fragen können Sie sich gerne melden.

Katharina Gompf
Mail: Katharina.Gompf@bmw.de

INaB war Teil des Beratungsausschusses der kürzlich veröffentlichten PLP-Richtlinien.

First standardized guidelines to measure plastic pollution across corporate value chains published by the Plastic Leak Project

Mehr

Aachen2050: Gemeinsam zu einer dauerhaft lebenswerten Region

Das INaB ist Teil der Bewegung Aachen2050. Wir brauchen ein großes, gemeinsames und nachhaltiges Bild der Zukunft. Aachen2050 baut derzeit eine regional orientierte Plattform auf, welche handelnde und interessierte Akteure zusammenbringt, koordiniert und die Städteregion in eine gemeinsame Zukunft entwickeln möchte.

Willst du mehr wissen?: https://www.buergerstiftung-aachen.de/projekte/interne-projekte/aachen-2050.html

Werde Fan!: https://aachener-bank.viele-schaffen-mehr.de/aachen2050

Der Verein Ingenieure retten die Erde e.V. –  Unterstützen Sie uns!

Ziel des Vereins, ist es die Fähigkeiten der Ingenieure auf die Versöhnung von Natur und Menschen zu konzentrieren und den Ingenieuren und anderen dazu beitragenden Fakultäten eben diese Philosophie als Grundlage ihres gesamten „Tuns und Handeln“ zu geben

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie diesen Verein unterstützen können, besuchen Sie bitte die folgende Website: https://humanotop.earth/

INaB ist Teil des Steering Commitee im Projekt ‘Revision of the  Guidelines for Social Life Cycle Assessment’

Der dritte Entwurf für die Richtlinien von S-LCA ist gerade online. Ziel ist es, die Social LCA Guidelines als UNEP-Publikation im Juni in Verbindung mit der Social LCA-Konferenz in Göteborg (17. Juni 2020) zu veröffentlichen (Social LCA conference in Gothenburg).

Wenn du mehr wissen willst, besuch mal folgende Websiten:
https://www.lifecycleinitiative.org/updating-the-social-lca-guidelines/

https://www.social-lca.org

Neuigkeiten: FOR MORE REPAIRABLE & DURABLE PRODUCTS
EN 45554: A standard that works for the environment – Learn more

Jetzt bewerben: Life Cycle Summer School 2020


Der diesjährige Fokus liegt auf “Bio-economy and the food chain – A life cycle management toolbox for sustainable regional food and biomass development”. Die Summer School findet vom 9. bis 12. Oktober 2020 in Berlin statt. Mehr

Gastdozent am INaB 09. Januar 2020
Dr. Henry Abanda from Oxford Brookes University / UK

Titel: BIM for Building Environmental Performance Evaluation
Wo: Hörsaal H08, CARL, Claßenstr. 11, 2. Etage, Raum 219
Wann: Donnerstag, 09. Januar 2020 von 10:30 – 12:00 h
Vorlesungsreihe: „Bewertungsmethoden für nachhaltiges Bauen“

Dr. Henry Abanda PhD, Dipl.-Ing.,PGcert (Distinction), BSc (Hons), CEng, MIET, FHEA
Henry Abanda has a BSc (Hons) and Dipl.-Ing. in Mathematics/Physics and Civil Engineering from the University of Buea and École Nationale Supérieure Polytechnique (ENSP) de Yaoundé. After obtaining his degree in Civil Engineering in 2003, Henry worked as a Project Engineer on projects funded by the governments of Cameroon and Japan. Later, Henry obtained his PhD from the School of the Built Environment at Oxford Brookes University in the UK in 2011, where he is today a Senior Lecturer and Researcher.

His research interest is in the area of emerging digital construction technologies. He has designed, implemented and delivered BIM related courses on the undergraduate and post-graduate programmes in the School of the Built Environment (http://hardhatsatbrookes.blogspot.com/2016/05/msc-building-information-modelling-and.html). Recently, Henry mentored a group of students from the School of the Built Environment at Oxford Brookes for the first ever WorldSkills UK Building Information Management (BIM) – Regional Competition. The competition took place between 17- 19 June 2019 at the Autodesk University Conference where the team from Oxford Brookes competed with students from South Bank and Middlesex universities. Out of the first 3 students selected to represent the region, the first two were Henry’s mentees. (https://hardhatsatbrookes.blogspot.com/2019/07/autodesk-university-conference-june-2019.html).

He is currently supervising 4 PhD students working on construction project management, facilities management, BIM, Big Data and the Semantic Web. Prior to this, he had co-supervised 2 PhD students to completion. He is an external examiner in many European Universities. He recently examined a PhD candidate in the Maersk Mc-Kinney Møller Institute-The University of Southern Denmark. Henry has delivered BIM lectures at the Universidad de Lleida-Spain, Ecole Nationale d’Ingénieurs de Tarbes-Institut National Polytechnique de Toulouse-France, UN-Habitat III conference in Quito, Ecuador, School of Planning and Architecture-New Delhi-India-a top tier institution of learning in India, Architectural Association of Kenya (AAK), Ecole Nationale Supérieure Polytechnique de Yaoundé and Ecole Nationale Supérieure des Travaux Publics- Yaoundé, Cameroun. Henry was the lead facilitator in training 180 UK-based construction professionals through hands-on workshops on the use of BIM for construction project management and quantity surveying as part of the European Regional Development Fund Programme FutureFit Build Assets funded project.

Besuch der Green Talents 2019 an der RWTH Aachen am 16.10.2019

Unter Mitwirkung des Instituts für Nachhaltigkeit im Bauwesesn (INaB), dem Lehrstuhl für Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Institut für Rohstoffingenieurwesen (MRE) sowie dem International Office/Welcome Center wird den ausgezeichneten Studierenden ein Einblick in die RWTH Aachen gegeben. Bereits seit zehn Jahren zeichnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem internationalen Green Talents-Wettbewerb exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen aus aller Welt im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung aus. Insgesamt wurden bisher 232 grüne Talente“ aus 65 Ländern gekürt.

In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto Smart Green Planet – Solutions for a Sustainable Future“ und legt damit einen besonderen, jedoch nicht exklusiven Fokus auf den Nutzen neuer, digitaler Technologien zur Erreichung der Agenda 2030.

Das Internationale Forum für soziale Ökobilanzen 2019

Das International Social Life Cycle Assessment (S-LCA) Forum ist eine internationale Veranstaltung, die vom Department of Economic Studies der Universität „G. d’Annunzio ”von Pescara-Chieti in Zusammenarbeit mit Ecoinnovazione, der Social LCA Alliance, Region Abruzzo und in Zusammenarbeit mit UN Environment.

Die Veranstaltung findet am 5-6ten Dezember in Pescara statt.

Die Anmeldung für das International Social LCA Forum 2019 ist jetzt geöffnet

Wichtige Fristen:

15. Oktober 2019 – Deadline for abstracts submission

5. November 2019 – Abstract acceptation notification

Weitere Informationen finden Sie unter: slcaforum.unich.it

Besuch von Studierenden der Osaka University

Im Rahmen ihrer EU Tour 2019 hat eine Gruppe von Studierenden der Osaka University auch das INaB besucht. Bei dem Besuch haben wir unser Institut vorgestellt und den Grundstein für eine zukünftige Zusammenarbeit gelegt. Vielen Dank für den schönen Tag!

Zweiter Workshop zur Revision der Guidelines for S-LCA

Kürzlich wurde der zweite Workshop zur Revision der Guidelines for S-LCA bekannt gegeben. Er wird vom 24. bis 26. April in Paris, Frankreich stattfinden.

Weitere Teilnehmer sind willkommen!

Mehr Informationen gibt es hier: https://www.lifecycleinitiative.org/

Verlängerung der Frist!
Special Issue on Social Life Cycle Assessment

Die Frist zur Einreichung von Papern für das Special Issue Social Life Cycle Assessment—The Implementation in Different Sectors
wurde auf den 31. März 2019 verlängert.

Prof. Marzia Traverso ist Schirmherrin von „Aachen Unverpackt“

Die Initiative „Aachen Unverpackt“ wurde im Sommer 2018 gegründet und wächst immer weiter. Professorin Marzia Traverso wurde angefragt, die Schirmherrschaft für diese Initiative zu übernehmen. Dies ist eine gute Gelegenheit für „Aachen Unverpackt“ und das INaB ein Zeichen gegen die großen Mengen Müll zu setzen und die Ideen eines nachhaltigeren Lebens in die Gesellschaft zu tragen. Einige weitere Ideen, wie dies umsetzbar ist, finden Sie in unserem Blog unter „Your Sustainability„.

INaB ist nun Mitglied beim DGNB e.V.!

Wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass das INaB nun Mitglied der DGNB e.V. (Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) ist. Mehr Informationen zur DGNB e.V. finden Sie auf unserem Blog oder auf der zur Gesellschaft gehörenden Homepage.

Special Issue on Life Cycle Sustainability Analysis of Resource Recovery from Waste Management Systems in a Circular Economy Perspective

Im Online-Journal Resources gibt es ein Special Issue zu Life Cycle Sustainability Analysis of Resource Recovery from Waste Management Systems in a Circular Economy Perspective.
Deadline für Beiträge ist der 30. April 2019. 

Revision der Guidelines of Social Life Cycle Assessment unter dem Schirm der Life Cycle Initiative

Die Revision der Guidelines of Social Life Cycle Assessment for Products nimmt nach einem erfolgrechen ersten Workshop in Pescara (Italien) richtig Fahrt auf. Der nächste Workshop ist für April 2019 geplant.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Special Issue on Social Life Cycle Assessment

Im Online-Journal Resources gibt es ein Special Issue zu Social Life Cycle Assessment—The Implementation in Different Sectors
Deadline für Beiträge ist der 31. Januar 2019. 

Buchkapitel zur Bewertung von Externalitäten veröffentlicht

Marzia Traverso und Kollegen haben kürzlich ein Kapitel zur Bewertung von Externalitäten veröffentlicht.

Ein PDF steht zum Download bereit (open access).

Technology exposition – Connecting suppliers and users of sustainable technologies.

A technology exposition (TechExpo) was held in Kampala, Uganda from 30th to 31st March 2022 co-organised by the Institute of sustainability in Civil Engineering (INaB) of RWTH Aachen University. The TechExpo is one of the activities of the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) funded TeTraPHar Africa Project involving Uganda Cleaner Production Centre (UCPC) and Mzumbe University (MU). The main goal of TeTraPHar Africa is the increase of research uptake by industries, especially SMEs in Sub-Saharan Africa.

The TechExpo provided the opportunity for sustainable technologies to be showcased and brought together technology suppliers, SMEs of potential users, governmental institutions and investors. A particular attention was on innovative and unique technologies to enhance resource efficiency and Post-harvest loss management. Technology users, researchers, policy makers and the general public interacted with the exhibitors of, among others, Solar Dryer House (SDH) technologies, innovative irrigation systems, biogas generation and supply systems.

For more details on the TetraPHar Africa project and TechExpo Kampala, please visit: TeTraPHar Africa – TechExpo Kampala 2022