VORLESUNGEN

Sommersemester

Die Vorlesung stellt die Methode der Ökobilanz nach ISO 14040:2006 und ISO 14044:2006 vor. Die vier Hauptphasen der Ökobilanz werden detailliert beschrieben:

1. Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens der Ökobilanz
2. Sachbilanz-Phase (LCI)
3. Phase der Wirkungsabschätzung (LCIA)
4. Auswertungsphase

Praktische Beispiele der Ökobilanz sowie verwandte Methoden, z.B. Carbon oder Water Footprinting, werden ebenfalls vorgestellt, um den Studierenden die Methode verständlicher zu machen. Daneben erfolgt eine erste Einführung in die Methode des Product Environmental Footprint der Europäischen Kommission. 

Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Ökobilanz (B.Sc.)

Dozierende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marzia Traverso

Creditpoints (CP): 3
Semesterwochenstunden (SWS): 2

Semesterplan: Ökobilanz

  • Introduction on sustainability assessment for community and products
  • Communication strategy on sustainability
  • Methods and tools: LCA, Eco-efficiency, Carbon / Water footprint, Environmental Footprint
  • Sustainability for Companies, Corporate Social Responsibility, Global Reporting Initiative
  • Life Cycle Costing
  • Social Life Cycle Assessment
  • Life Cycle Sustainability Assessment

Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Sustainablity Assessment (M.Sc.)

Dozentin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marzia Traverso

Creditpoints (CP): 2
Semesterwochenstunden (SWS): 2

Semesterplan: Sustainability Assessment – Methods and Tools

Das Modul dient der konkreten Verknüpfung von Forschung und Lehre, bietet Kernelemente wissenschaftlichen Arbeitens und wird von mehreren Dozenten aus unterschiedlichen Forschungs- und Lehrbereichen der Fakultäten 3, 4 und 5 angeboten. Es wird die nachhaltige Integration der Spitzenforschung großer Verbundprojekte in der Lehre gefördert. In aktuelle Forschungsthemen und –ergebnisse werden Studierende mit Forschungstätigkeit mit einbezogen und erhalten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten in den Umweltingenieurwissenschaften. Wesentlicher Bestandteil des Lernverlaufs sind die einzelnen Etappen eines Forschungsprozesses.

Link der Veranstaltung in RWTHonline: Forschungsorientierte Lehre

Dozierende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marzia Traverso, et al.

Creditpoints (CP): 3
Semesterwochenstunden (SWS): 2

Wintersemester

  • Überblick über europäisches und nationales Umweltrecht (Bund, Länder)
  • Nachhaltigkeitsleitbilder/-indikatoren,
  • Umweltqualitätsziele sowie Nachhaltigkeitsziele und -strategien,
  • Umwelt-Auditing (EMAS, DIN EN ISO 14001 ff.),
  • Grundlagen zum Aufbau und zur Implementierung von Umweltmanagementsystemen
  • Überblick über gängige Umwelt- und Nachhaltigkeitslabel,
  • Einführung in das Ressourcenmanagement
  • Überblick über gängige Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung
  • Methoden innerhalb des Umwelt-/Nachhaltigkeitsmanagements
  • Einführung in die Ökobilanz und Risikobewertung
  • Stoffstrom- und Flächenmanagement
  • Einführung in die Nachhaltigkeitsbewertung (z.B. soziale Nachhaltigkeitsbewertung)
  • Einführung in die Nachhaltigkeitsbewertung auf Unternehmensebene

Dozierende: Dr.-Ing. Roland Meyer 

Creditpoints (CP): 5
Semesterwochenstunden (SWS): 4

Erste Einführung in die Themen und Inhalte des Bachelor und Master Studiums, Allgemeine Informationen, Vorstellung der beteiligten Lehrstühle und Institute, Vorstellung der Lehrveranstaltungen (LV), Verknüpfungen zwischen den Lehrveranstaltungen, Interesse für Studieninhalte wecken. Exkursion zu Zielen der Umweltingenieurwissenschaften.

Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Einführung in die Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.)

Dozierende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, Dr.-Ing. Roland Meyer, et al.

  • Einführung in die Nachhaltigkeit (Definition, Konzepte)
  • Internationale und europäische Initiativen / Standards und Strategien zur Nachhaltigkeit (politische Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung)
  • Kreislaufwirtschaftskonzept
  • Nachhaltigkeitsindikatoren
  • Stakeholder-Analyse
  • Nachhaltigkeit in der Industrie: Strategie, Ziele, Indikatoren, Umsetzung, Messung
  • Nachhaltigkeit in der Produktion
  • Nachhaltiger Konsum

Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Sustainability Strategies in Politics and Companies (M.Sc:)

Dozierende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marzia Traverso, Dipl.-Ing. Rose Mankaa

Creditpoints (CP): 2
Semesterwochenstunden (SWS): 2

Studienverlaufsplan: Sustainability Strategies in Politics and Companies

  • Normative Rahmenbedingungen der Bauabfallverwertung (Kreislaufwirtschaftsgesetz, Bundesbodenschutzgesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Deponieverordnun, GAP-Papier, LAGA M20 etc.)
  • Güteanforderungen Ersatzbaustoffe
  • Elutions-, Extraktionsmethoden, Perkolationsverfahren, Lysimeter, Bodensättigungsextrakt Zuordnungswerte, Grenzwerte, Vorsorgewerte, Prüfwerte Simulationswerkzeug Altex-1D
  • Aufkommen von Bauabfällen
  • Grundlagen der Bauabfallaufbereitung (Zerkleinern, Klassieren, Sortieren, Überwachen)
  • Entsorgen von Bodenaushub und Bauabfällen
  • Selektiver Rückbau und recyclinggerechter Abbruch
  • Sanierungsplan
  • Instrumente des Flächenrecyclings
  • Arbeiten auf Altlasten Schadstoffe im Baubestand

Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Risikomanagement (M.Sc.)

Dozent: Dr.-Ing. Roland Meyer

Creditpoints (CP): 6
Semesterwochenstunden (SWS): 4

Studienverlaufsplan: Risikomanagement 

Wintersemester 2019 hieß dieses Modul „Recycling in der Bauwirtschaft“.

In der Vorlesung werden Bewertungsmethoden, Werkzeuge und Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude wie DGNB und das europäische Rahmenwerk Level(s) vorgestellt. Während der gesamten Vorlesung werden Ansätze und Kriterien zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden in den drei Dimensionen (ökologisch, wirtschaftlich und sozial) diskutiert. Besonderes Augenmerk wird auf Lebenszyklus-Ansätze im Kontext des Bauwesens gelegt, wie z.B. die Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA), Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declaration, EPD) und der Umweltfußabdruck von Produkten (Product Environmental Footprint, PEF).

Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Sustainable Building Assessment Scheme

Dozierende: Univ.-Prof. Marzia Traverso (PhD), Pamela Del Rosario M.Sc.

Sprache: English

ECTS credits: 3

Semesterwochenstunden (SWS): 2

Der Kurs bietet eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Metodologien zur Bewertung der Umwelt- und Sozialauswirkungen von Produkten:

  • CO2-Fußabdruck
  • Wasserfußabdruck
  • Sozialer Fußabdruck und Handabdruck
  • Product Environmental Footprint (PEF)
Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Life Cycle Assessment – Consolidation
 

Dozierende: Prof Dr.-Ing. Marzia Traverso , Ing. Rose Nangah Mankaa

Kurssprache: English

Creditpoints (CP): 4
Semesterwochenstunden (SWS): 2

Studienverlaufsplan: LCA Consolidation

Achtung!!!

Klausuranmeldung

Bitte denken Sie daran, sich sowohl für die Vorlesungen/Seminare als auch für die zugehörigen Prüfungen anzumelden. Seminare sind z.T. gesondert anzumelden!!

Bei Teilnahme an einer Klausur ohne Anmeldung entscheidet der Prüfungsausschuss, ob Ihre Note gewertet wird.

Anerkennung von Kursen

Für die Anerkennung einer Vorlesung des INaB für eine vergleichbare Veranstaltung außerhalb der RWTH (z.B. im Rahmen Ihres Auslandsaufenthaltes) benötigen wir von Ihnen, über den Link zur Beschreibung der Veranstaltung hinaus, eine Beschreibung der Vorlesungsinhalte im Vergleich zu den Inhalten der Vorlesung des INaB, die anerkannt werden soll (z.B. in tabellarischer Form).

Bei generellen Fragen zu Vorlesungen des INaB, kontaktiert gerne info@inab.rwth-aachen.de