START

Nachhaltige Arten der Gewächshausproduktion und ressourceneffiziente Technologien für zukünftige Kultivierung

Das innovative Gewächshauskonzept für eine Verbesserung der Versorgung mit Nahrungsmitteln in Regionen Westafrikas soll mit geringen Umweltlasten verbunden, ökonomisch tragfähig sein und soziale Aspekte positiv beeinflussen. Damit werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit adressiert, die im Rahmen dieses Teilprojektes behandelt werden. Durch die begleitende Nachhaltigkeitsbewertung bereits in der Planungs- und Entwicklungsphase können Entscheidungsprozesse dahingehend beeinflusst werden, dass die Nachhaltigkeitsleistung des Gesamtprojektes verbessert wird.

Durch die modulare Gestaltung des Projektes, das erst im späteren Verlauf auf regionalspezifische Anforderungen mit einem Schwerpunkt auf Westafrika angepasst werden soll, wird ein entsprechend variables Bewertungssystem erarbeitet. Neben den ökologischen Aspekten und unter der Bedingung einer wirtschaftlich tragfähigen Nahrungsmittelproduktion, werden insbesondere auch soziale Kriterien, wie die Schaffung von Arbeitsplätzen oder auch Ausbildungsprogrammen, in das Bewertungssystem einfließen.

Das Teilvorhaben des Instituts für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB) wird die Voraussetzung für die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung (LCSA – Life Cycle Sustainability Assessment) des Gesamtvorhabens schaffen.

Das Drei-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit umfasst die Aspekte Ökologie, Ökonomie und Soziales. Ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsplans stellt die Modellierung des Gewächshauses mit dem Ökobilanzierungstool „GaBi“ (Ganzheitliche Bilanzierung) entsprechend der ISO 14040 dar. Dieser Bearbeitungsschritt erfolgt bereits in der Planungsphase, um ökologisch vorteilhafte Planungsschritte und Module frühzeitig zu identifizieren und in die Entwicklung des Gewächshauses einfließen zu lassen. Weitere Schritte zur Nachhaltigkeitsbewertung umfassen eine Social Hotspotanalyse zur methodischen Vorbereitung einer Sozialanalyse und eine Sozialakzeptanzstudie, die vor einer Realisierungsphase in Westafrika zu einer aktiven Beteiligung der lokalen Bevölkerung beitragen wird. Eine abschließende Gegenüberstellung der Kosten mit signifikanten Umwelt- und Sozialauswirkungen rundet die Nachhaltigkeitsbewertung ab.

Verbundpartner: Universität Bonn, Nachhaltigkeitscampus Klein-Altendorf, Rheinbach; HGoTECH GmbH, Bonn; Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR) – Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Bonn; bio innovations park Rheinland e.V., Rheinbach

Projektlaufzeit: April 2023 – März 2027

Finanziert von: BMBF 
Budget gesamt: 7.977.572€
Budget INaB: 436.865.92 €

Kontakt:
Dr.-Ing. Roland Meyer
Tel.: +49 241 80 22762
Mail: roland.meyer@inab.rwth-aachen.de