NEWS aus 2020

Soziale Ökobilanzierung von Produkten und Organisationen 2020

Wir freuen uns, den erfolgreichen Start des Leitfadens zur sozialen Ökobilanzierung von Produkten und Organisationen 2020 bekannt geben zu können. 

Die Veranstaltung, die komplett online durchgeführt wurde, versammelte 177 Teilnehmer aus Asien, Afrika, Europa, Nord- und Südamerika. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Sektoren, darunter Landwirtschaft, Metallproduktion, Bauwesen, Bildung, Lebensmittel, Gesundheitsdienste, öffentlicher Dienst, Transport, Forschung und Entwicklung, Umwelt, Kreislaufwirtschaft, NGOs, Logistik, Energie, chemische Industrie und Biotechnologie.
Sehen Sie sich die gesamte Veranstaltung online an. 

Informartionen zu den Leitlinien für S-LCA von Produkten und Organisationen

Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2009 hat sich die Praxis der sozialen Ökobilanzierung (S-LCA) von einem kleinen Kreis akademischer Praktiker zu einem Kreis entwickelt, der nun auch Stakeholder aus Industrie, Politik und Wirtschaft umfasst. Das bedeutet, dass aktuelle Informationen und Richtlinien zur Verfügung stehen, die kein vorheriges Verständnis von Lebenszyklusansätzen erfordern. Es bedeutet auch, sicherzustellen, dass die richtigen Werkzeuge in den Händen derjenigen sind, die die Entscheidungsprozesse beeinflussen können. Dieser aktualisierte Leitfaden erfüllt diese beiden Ziele.
Da verschiedene S-LCA-Methoden unterschiedliche Zwecke und Anwendungen haben, diktiert dieser Leitfaden 2020 nicht einen Weg, sondern erläutert die Stärken und Herausforderungen verschiedener Ansätze zur Lösung mehrerer Fragen. Jeder Abschnitt definiert die wichtigsten Schritte, liefert Beispiele und verweist auf zusätzliche Ressourcen und Referenzen.

Diese neuen Richtlinien sind ein hilfreiches Nachschlagewerk für alle, die sich mit der S-LCA Methode beschäftigen möchten.

Neue EU-Ecolabel-kriterien für bedrucktes Papier, Schreibwarenpapier und Papiertragetaschenprodukte Entscheidung der Kommission (EU) 2020/1803)

Am 28. November wurde die Entscheidung der EU-Kommission zur Festlegung der EU-Umweltzeichenkriterien für bedrucktes Papier, Schreibwarenpapier und Papiertragetaschenprodukte veröffentlicht. Dies geschieht nach einem mehr als zweijährigen Überarbeitungsprozess, in dem die bestehenden EU-Umweltzeichenkriterien für bedrucktes Papier und für verarbeitete Papierprodukte überarbeitet und zusammengeführt wurden.
INaB wurde vom JRC Sevilla ausgewählt, um den Überarbeitungsprozess technisch zu unterstützen und führte Ökobilanzen von konvertierten Papierprodukten, Markt- und technische Analysen sowie Konsultationen mit Interessengruppen durch.

Was ist das EU-Ecolabel?
Das EU-Ecolabel ist ein freiwilliges, auf mehreren Kriterien basierendes System zur Förderung der umweltfreundlichsten Produkte auf dem Markt. Die EU-Blume wird an Produkte vergeben, die auf dem Lebenszyklus basierende, voreingestellte Kriterien in Bezug auf nachhaltige Produktion erfüllen. Der Hauptgedanke bei der Überarbeitung der Kriterien für das Umweltzeichen für verarbeitete Papierprodukte war es, die Entwicklungen der Branche in den Jahren nach der Version von 2013 zu berücksichtigen.

Was sind die Vorteile?
EU-Ecolabel trägt zur Imageverbesserung des Unternehmens, zu Ressourcen- und Geldeinsparungen, zum Wachstum des Unternehmens und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Weiterhin bescheinigt es auch, dass das Produkt/die Dienstleistung zu den umweltfreundlichsten seiner/ihrer Klasse gehört und erhöht die Sichtbarkeit des Produkts auf dem Markt.

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:

Offene Vorlesung des „Leonardo Projektes“ zum Thema „Catastrophic Climate Change“

Was ist das Worst-Case-Szenario für den Klimawandel? Könnte die Menschheit aussterben oder unsere Zivilisation zusammenbrechen? Luke Kemp, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for the Study of Existential Risk (Universität Cambridge), wird darüber sprechen, was wir bisher gelernt haben und was auf dem Gebiet des extremen Klimawandels noch unbekannt ist. Im Anschluss daran werden wir Zeit haben, Ihre Fragen zu beantworten und in einer Fragerunde tiefer zu graben.

Was? Gespräch und Frage-und-Antwort-Runde mit Luke Kemp über den katastrophalen Klimawandel  
Wann?  Dienstag – 8. Dezember, 18:30 Uhr Berliner Zeit
Wo? https://rwth.zoom.us/j/92125702924?pwd=a3Y0UGhyR0VuQ0RlWWt1Skx4cGp3UT09

Fühlen Sie sich frei, die Facebook-Veranstaltung mit Leuten zu teilen, die daran interessiert sein könnten: https://fb.me/e/3r2kc3YKr

 Die Veranstaltung wird Teil eines Universitätskurses über effektiven Altruismus sein, der allen Interessierten offen steht. Erfahren Sie mehr: www.ea-aachen.org/uni-course

Umfrage zum Thema Ökobilanzen

Wir haben einen Fragebogen entwickelt zum Thema Ökobilanz. Wie sie heute in der Praxis eingesetzt wird und wie sie weiter angewendet werden kann. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich 8-10 Minuten Ihrer Zeit für den Fragebogen nehmen könnten. Ebenso sind Sie herzlich eingeladen, den Link mit Ihrem Netzwerk zu teilen.

Sie können die Umfrage über den folgenden Link aufrufen: https://www.umfrageonline.com/s/b6677c5

Ihre Teilnahme ist anonym, und Ihre Daten werden vertraulich und ausschließlich im Zusammenhang mit dieser Studie behandelt. Die Umfrage wird bis zum 20.12.2020 verfügbar sein.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

LCIC 2020 Konferenzbericht

Das Forum für Nachhaltigkeit durch Lebenszyklus-Innovation (FSLCI) organisierte vom 26. bis 28. August 2020 seine zweite Konferenz über Lebenszyklus-Innovation in virtueller Form. Der Konferenzbericht gibt einen Überblick über die LCIC 2020 und einige ihrer Höhepunkte.
Enthalten ist ein Workshop auf Seite 13 mit dem Titel:

Workshop 9: Eine neue Methodologie ist nicht mehr zeitgemäß? Wie kann man die Ergebnisse von LCSA interpretieren und gewichten?
Der von Jana Gerta Backes organisierte Workshop befasste sich mit dem aktuellen Stand der LCSA, ihrer Verwendung und Interpretation und den Herausforderungen, denen die Methodik gegenübersteht. Bericht

Glückwunsch! Nachhaltiges Finanzwesen: Die neuen Mitglieder der Plattform der Europäischen Kommission wurden verkündet


Als Folge eines Aufrufes zur Einreichung von Bewerbungen am 18. Juni 2020, wählte die Kommission 50 Mitglieder und 10 Sonderbeobachter auf der Grundlage ihres Fachwissens in den Bereichen Umwelt, nachhaltige Finanzen oder Sozial-/Menschenrechte aus.

Die Europäische Kommission hat kürzlich die Liste der Mitglieder der Plattform veröffentlicht. Darin wurde Prof.-Ing. Marzia Traverso für die Plattform für nachhaltige Finanzen ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch!

Die Plattform wird die Kommission u.a. bei der Entwicklung technischer Screening-Kriterien für die EU-Taxonomie und bei der Politikentwicklung beraten, wie es die Taxonomie Regelung verlangt.

Mehr Informationen

NEWS! 2nd Life Cycle Innovation Conference 

Ende August wurde die 2nd Life Cycle Innovation Conference (LCIC 2020) erfolgreich organisiert. Die gute Nachricht ist, dass Sie, auch wenn Sie die Konferenz verpasst haben, jetzt Zugang zu allen Keynotes, Panels und vorab aufgezeichneten Präsentationen erhalten! Um diesen Inhalt für ein größtmöglichens Publikum zugänglich zu machen, können Sie nun ab 20€ Zugang zu allen Dokumenten erhalten.

Die Konferenz, die virtuell als Reaktion auf die globale Pandemie stattfand, wurde von einer bunt gemischten Gruppe von mehr als 120 Entscheidungsträgern, Innovatoren, Unternehmern, Forschern, Praktikern und Entscheidungsträgern mit einer Leidenschaft für Nachhaltigkeit besucht.


Die Konferenz kombiniert eine Vielzahl verschiedener Formate, um einen einzigartigen Raum zu schaffen, in dem man sich auch in einem virtuellen Umfeld engagieren kann. Die Konferenz konzentrierte sich auf nachhaltige Innovation, Kreislaufwirtschaft und Klimawandel.
Mehr Informationen

 

 

 

 

Digitale Themenreihe „Chancen des Strukturwandels – Neue Perspektiven für NRW“ vom 29.09 bis zum 27.10.2020

Wichtige Termine:

29.09.2020: Ressourcen und Nachhaltigkeit: mit Key-Note Speech von Prof. Traverso 
06.10.2020: Freiraum, Landschaft und Landwirtschaft
13.10.2020: Gebäude, Quartiere und Energie
20.10.2020: Mobilität und Infrastruktur
27.10.2020: Gesellschaft und Urbanität

Neben Key-Notes und Praxisberichten rund um die Herausforderungen des Strukturwandels ist eine Postersession fester Bestandteil jedes Thementages. Im Anschluss werden Diskussionen mit dem Plenum gehalten.

Das Anmeldeformular zur kostenlosen Teilnahme und weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.rwth-aachen.de/ipe.

 

 

 

NEWS! Sonderforschungsbereich Transregio 280 der DFG bewilligt

Frau Professor Traverso und das Team des Instituts für Nachhaltigkeit im Bauwesen freuen sich im Rahmen des Forschungsverbunds der RWTH Aachen und der TU Dresden über die DFG-Bewilligung des Sonderforschungsbereichs Transregio 280. Mit Carbonbeton werden dabei in einem interdisziplinären Forschungsteam –  inspiriert von Mathematik, Botanik und Kunst – neue Konzepte für ein ressourcenschonendes und materialminimiertes Bauen entwickelt.

Das adaptive Fertigungsverfahren im Herstellungsprozess und die fortwährenden Bewertungen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus versprechen richtungsweisende Wege bei der Strategieentwicklung für Konstruktionen aus Carbonbeton.

Die Bewilligung der DFG läutet den Start der ersten vier Jahre des insgesamt auf 12 Jahre angelegten Sonderforschungsbereichs ein.

Die Bewerbungen für die WG5 Training School „Jump 2030 – The Good Urban Life“, die vom 21. bis 25. September 2020 in Wien stattfinden wird, sind offen!

Wichtige Termine:

 

10. August 2020 – Einsendeschluss für Bewerbungen
20. August 2020 – Bestätigung an die ausgewählten Praktikanten
07. September 2020 – Deadline für die e-Cost Anmeldung und Bestätigung
09. September 2020 – Kommunikation der Teams / Verteilung von Vorbereitungsmaterial
21.-25. September 2020 – Von Montag 9:00 Uhr bis Freitag 16:00 Uhr

Sind Sie an einer solchen Erfahrung interessiert?
Sagen Sie es weiter und / oder bewerben Sie sich jetzt! https://lnkd.in/e8ZxE93

 

 

 

 

 

Projekt: ISO-konformer Ökobilanz-Bericht für die BWM X3 30e Plug-in-Hybrid

Die BMW Group befindet sich weiterhin auf dem aufsteigenden Ast und will die Reise nach oben 2018 fortsetzen.

Im Auftrag von BMW hat das Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen eine Ökobilanz für das Plug-in-Hybridauto X3 xDrive30e durchgeführt. Mehr

Um die Entscheidungsfindung über Maßnahmen zur Minderung der Umweltauswirkungen im Verkehrssektor zu unterstützen, ist es von größter Bedeutung, ein besseres Verständnis der Umweltauswirkungen von Straßenfahrzeugen während ihres gesamten Lebenszyklus zu entwickeln. Der folgende Bericht konzentriert sich auf LCA-Studien für Fahrzeuge.

Neuer Bericht: Determining the environmental impacts of conventional and alternatively fuelled vehicles through LCA

Dieser Bericht fasst eine Reihe von öffentlich zugänglichen Studien zur Lebenszyklusanalyse (LCA) von Fahrzeugen zusammen, die sich durch unterschiedliche Schwerpunkte, Datenqualität, Detailliertheit und Abdeckung auszeichnen. Es wird eine an politischen Entscheidungsträgern orientierte LCA-Methodik für leichte und schwere Nutzfahrzeuge entwickelt, die eine Auswahl der wichtigsten Antriebsstrangtypen und Kraftstoffketten für den Zeitraum 2020 bis 2050 abdeckt. Bericht

News! Gleichstellungsbeauftragte 2020

Frau Professor Traverso wurde zur Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen gewählt. Ab Juli 2020 setzt sich Frau Professor Traverso für die nächsten beiden Jahre nun auch in offizieller Funktion mit all ihren Expertisen und Erfahrungen für die Gleichstellung aller Geschlechter ein. Herzlichen Glückwunsch!

 

Life Cycle Summer School 2020

Der Kurs wird vom 21. September bis zum 8. Oktober 2020 stattfinden. Der Fokus wird auf dem Thema “Bio-economy and the food life cycle – A life cycle management toolbox for sustainable regional food and biomass”. Aufgrund der globalen Covid-19 Pandemie wird der Kurs dieses Jahr virtuell stattfinden.“

More

Neue Studie: Einweg-Plastikflaschen und ihre Alternativen – Empfehlungen von Life Cycle Assessments


Zu den am häufigsten verwendeten Getränkeflaschen gehören Einwegflaschen aus Kunststoff. Die Umweltauswirkungen von Einweg-Plastikflaschen wurden in der Gesellschaft schon breit diskutiert. Um die Umweltprobleme der Einweg-Plastikflaschen zu mildern, ist es notwendig alternative Lösungen zu überprüfen. Dieser Bericht fasst den aktuellen Wissensstand über die Umweltverträglichkeit von Einweg-Plastikflaschen und ihre Alternativen zusammen, und analysiert wie dieses Wissen als Orientierungshilfe für politische Entscheidungsträger und andere Akteure genutzt werden kann.

Für mehr Informationen: hier

 

 

 

Most bottled water contains plastic particles – The Pawprint

COVID-19: Die sozialen Auswirkungen des Home Office

Berechnen Sie die sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen Ihres Unternehmens, wenn Sie von zu Hause aus arbeiten.

Mehr Informationen

Neuer Bericht bezüglich verantwortungsvoller und nachhaltiger Beschaffung von Batterierohstoffen

Batterien, die in der E-Mobilität und Elektronik eingesetzt werden, sind unerlässlich, um das EU-Ziel der Dekarbonisierung der Wirtschaft und andere Herausforderungen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. Es wurden mehrere politische Initiativen zur Förderung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Produktion von Batterien in der EU veröffentlicht und weitere sind in der Diskussion. Kürzlich wiesen verschiedene Interessenvertreter auf soziale Risiken hin, die mit Lieferketten von Batterien und insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung von Rohstoffen in Verbindung stehen.

Bericht

 

 

Umfrage! Gewichtung von Nachhaltigkeitsindikatoren:

Das Ziel dieser Umfrage ist die Gewichtung verschiedener Indikatoren für die Nachhaltigkeitsbewertung von Mobilitätsdienstleistungen. Diese Indikatoren bewerten z.B. Lärmemissionen, Flächenverbrauch oder Auswirkungen auf Gesundheit und Sicherheit.

Das Ergebnis dieser Umfrage hilft diese verschiedenen Aspekte zu priorisieren. Hierfür werden die Indikatoren paarweise verglichen. Die Teilnahme an der Umfrage dauert ca. 10 Minuten. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich Zeit nehmen würden, um an der Umfrage teilzunehmen:
https://www.umfrageonline.com/s/indikatorengewichtung_a

Bei Fragen können Sie sich gerne melden.

Katharina Gompf
Mail: Katharina.Gompf@bmw.de

INaB war Teil des Beratungsausschusses der kürzlich veröffentlichten PLP-Richtlinien.

First standardized guidelines to measure plastic pollution across corporate value chains published by the Plastic Leak Project

Mehr

Aachen2050: Gemeinsam zu einer dauerhaft lebenswerten Region

Das INaB ist Teil der Bewegung Aachen2050. Wir brauchen ein großes, gemeinsames und nachhaltiges Bild der Zukunft. Aachen2050 baut derzeit eine regional orientierte Plattform auf, welche handelnde und interessierte Akteure zusammenbringt, koordiniert und die Städteregion in eine gemeinsame Zukunft entwickeln möchte.

Willst du mehr wissen?: https://www.buergerstiftung-aachen.de/projekte/interne-projekte/aachen-2050.html

Werde Fan!: https://aachener-bank.viele-schaffen-mehr.de/aachen2050

Der Verein Ingenieure retten die Erde e.V. –  Unterstützen Sie uns!

Ziel des Vereins, ist es die Fähigkeiten der Ingenieure auf die Versöhnung von Natur und Menschen zu konzentrieren und den Ingenieuren und anderen dazu beitragenden Fakultäten eben diese Philosophie als Grundlage ihres gesamten „Tuns und Handeln“ zu geben

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie diesen Verein unterstützen können, besuchen Sie bitte die folgende Website: https://humanotop.earth/

INaB ist Teil des Steering Commitee im Projekt ‘Revision of the  Guidelines for Social Life Cycle Assessment’

Der dritte Entwurf für die Richtlinien von S-LCA ist gerade online. Ziel ist es, die Social LCA Guidelines als UNEP-Publikation im Juni in Verbindung mit der Social LCA-Konferenz in Göteborg (17. Juni 2020) zu veröffentlichen (Social LCA conference in Gothenburg).

Wenn du mehr wissen willst, besuch mal folgende Websiten:
https://www.lifecycleinitiative.org/updating-the-social-lca-guidelines/

https://www.social-lca.org

Neuigkeiten: FOR MORE REPAIRABLE & DURABLE PRODUCTS
EN 45554: A standard that works for the environment 

Learn more

 

Jetzt bewerben: Life Cycle Summer School 2020

Der diesjährige Fokus liegt auf “Bio-economy and the food chain – A life cycle management toolbox for sustainable regional food and biomass development”. Die Summer School findet vom 9. bis 12. Oktober 2020 in Berlin statt. Mehr

Gastdozent am INaB 09. Januar 2020
Dr. Henry Abanda from Oxford Brookes University / UK

Titel: BIM for Building Environmental Performance Evaluation
Wo: Hörsaal H08, CARL, Claßenstr. 11, 2. Etage, Raum 219
Wann: Donnerstag, 09. Januar 2020 von 10:30 – 12:00 h
Vorlesungsreihe: „Bewertungsmethoden für nachhaltiges Bauen“

Dr. Henry Abanda PhD, Dipl.-Ing.,PGcert (Distinction), BSc (Hons), CEng, MIET, FHEA
Henry Abanda has a BSc (Hons) and Dipl.-Ing. in Mathematics/Physics and Civil Engineering from the University of Buea and École Nationale Supérieure Polytechnique (ENSP) de Yaoundé. After obtaining his degree in Civil Engineering in 2003, Henry worked as a Project Engineer on projects funded by the governments of Cameroon and Japan. Later, Henry obtained his PhD from the School of the Built Environment at Oxford Brookes University in the UK in 2011, where he is today a Senior Lecturer and Researcher.

His research interest is in the area of emerging digital construction technologies. He has designed, implemented and delivered BIM related courses on the undergraduate and post-graduate programmes in the School of the Built Environment (http://hardhatsatbrookes.blogspot.com/2016/05/msc-building-information-modelling-and.html). Recently, Henry mentored a group of students from the School of the Built Environment at Oxford Brookes for the first ever WorldSkills UK Building Information Management (BIM) – Regional Competition. The competition took place between 17- 19 June 2019 at the Autodesk University Conference where the team from Oxford Brookes competed with students from South Bank and Middlesex universities. Out of the first 3 students selected to represent the region, the first two were Henry’s mentees. (https://hardhatsatbrookes.blogspot.com/2019/07/autodesk-university-conference-june-2019.html).

He is currently supervising 4 PhD students working on construction project management, facilities management, BIM, Big Data and the Semantic Web. Prior to this, he had co-supervised 2 PhD students to completion. He is an external examiner in many European Universities. He recently examined a PhD candidate in the Maersk Mc-Kinney Møller Institute-The University of Southern Denmark. Henry has delivered BIM lectures at the Universidad de Lleida-Spain, Ecole Nationale d’Ingénieurs de Tarbes-Institut National Polytechnique de Toulouse-France, UN-Habitat III conference in Quito, Ecuador, School of Planning and Architecture-New Delhi-India-a top tier institution of learning in India, Architectural Association of Kenya (AAK), Ecole Nationale Supérieure Polytechnique de Yaoundé and Ecole Nationale Supérieure des Travaux Publics- Yaoundé, Cameroun. Henry was the lead facilitator in training 180 UK-based construction professionals through hands-on workshops on the use of BIM for construction project management and quantity surveying as part of the European Regional Development Fund Programme FutureFit Build Assets funded project.