Hintergrund und Beschreibung:
Ghana, ein wirtschaftlich aufstrebendes afrikanisches Land, steht vor den Herausforderungen des rapiden Bevölkerungswachstums und des damit verbundenen erhöhten Drucks auf Wasser-, Energie- und Nahrungsmittelressourcen. Das zukünftige Wohlergehen der Bevölkerung hängt von gut ausgebildeten Hochschulabsolventen ab, die nachhaltige Entwicklung vorantreiben, grüne Problemlösungen finden und die digitale Transformation erleichtern können. Die geringe Anzahl qualifizierter Fakultätsmitglieder in Ghana stellt eine Herausforderung für das expandierende Bildungssystem dar. Erhöhte Studierendenzahlen, unzureichende Infrastruktur und begrenzte Forschungsmöglichkeiten behindern den akademischen Fortschritt. Darüber hinaus tragen kulturelle und biologische Faktoren zu niedrigen Einschreibquoten von Frauen in der Hochschulbildung bei, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwissenschaften und Mathematik (STEM).
ImPreSSion ist ein ERASMUS + Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, kritische Fragen in der Bildung im Zusammenhang mit dem Wasser-Energie-Nahrungsmittel (WEF) Nexus zu adressieren, insbesondere in den landwirtschaftlichen, Wasser- und Energiesektoren. Das Projekt beinhaltet die Zusammenarbeit von drei ghanaischen Universitäten, nämlich der University of Environment and Sustainable Development, der University of Energy and Natural Resources und der University of Ghana, sowie europäischen Partneruniversitäten, nämlich der RWTH Aachen University und der POLIMI, bei der Umsetzung von acht Arbeitspaketen über drei Jahre. Die Aktivitäten umfassen tiefgreifende Schulungsprogramme, Curriculum-verbesserungen und die Integration von digitalen Werkzeugen in die akademische Praxis.
Projektziele:
Als Hauptergebnisse zielt das Projekt darauf ab, drei moderne Studiengänge bereitzustellen und mindestens 80 Fakultätsmitglieder zu befähigen, die neuen Inhalte und Digitalisierungsmethoden zu unterrichten. Dieses Projekt steht im Einklang mit den Strategien der ghanaischen Regierung und den Prioritäten der EU und bestrebt einen signifikanten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, wirtschaftlichen Globalisierung und Reduzierung Sozialer-, Wirtschaftlicher- und Umweltungleichheiten in Ghana zu leisten. Durch strategische Interventionen beabsichtigt das Projekt, einen nachhaltigen Einfluss auf das Bildungssystem und die Arbeitskräfte zu schaffen, um eine widerstandsfähige Lösungsfindung auf globale und lokale Herausforderungen zu fördern.
Kooperationspartner:
RWTH Aachen University
Politecnico di Milano Department of Energy
University of Environment and Sustainable Development
University of Energy and Natural Resources
University of Ghana
Administrative Angaben:
Projektdauer: 2023-2025
Gefördert durch: Europäische Agentur für Bildung und Kultur (EACEA)
Ansprechpartner:
Ing. Rose Nangah Mankaa, Head Engineer of Institute
Mail: rose.mankaa@inab.rwth-aachen.de
Phone: +49 241 80 22763
David Hysi, M.Sc.
Mail: david.hysi@inab.rwth-aachen.de