BeWare

Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen

Im Zusammenhang mit dem European Green Deal hat die Europäische Kommission fünf Mitteilungen veröffentlicht, die voraussichtlich Auswirkungen auf die Entwicklung von Fähigkeiten in Europa haben werden, einschließlich einer Europäischen Qualifikationsagenda. Bauunternehmen, insbesondere KMU, benötigen häufig hochspezialisierte Kandidaten und verlangen spezielle Ausbildungsprogramme (VET). Es fehlt ein umfassendes Berufsbildungsprogramm, das Schlüsselkompetenzen vermittelt, um die besten Lösungen für diese Herausforderungen zu finden, die für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten und klimaresistenten Wirtschaft bis 2050 erforderlich sind.

Das BEWARE Projekt entstand aus der Notwendigkeit heraus, Ingenieure und andere Fachkräfte der Bauindustrie für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren, in Übereinstimmung mit den Anforderungen des europäischen Green Deal, der auf Technologie – Nachhaltigkeit – Resilienz, Wissen und Fähigkeiten basiert. BEWARE wird praktische Fälle vorstellen, in denen verschiedene Lösungen für die Gebäudehülle untersucht und diskutiert werden, die mit der EU-Gesetzgebung (z.B. Ökodesign, Energieeffizienz von Gebäuden, Abfall usw.), Empfehlungen und Strategien (z.B. Netto-Null-Energie-Gebäude, Umweltproduktdeklarationen, Kreislaufwirtschaft, Wohlbefinden und nachhaltige Wachstumsstrategie) in Einklang stehen.

Das BEWARE-Projekt hat 4 Hauptziele:

1- Das Ausbildungsprogramm besteht aus 6 Modulen, aus denen die Auszubildenden, die für ihre berufliche Tätigkeit relevanten Module auswählen können:

  • Modul 1 – Ökodesign und soziale Bedürfnisse
  • Modul 2 – Dämmstoffe
  • Modul 3 – Natur- und abfallbasierte Lösungen
  • Modul 4 – Energieeffizienz und ökonomische Bewertung
  • Modul 5 – Digitalisierung
  • Modul 6 – Risikobewertung

2- Die digitale BEWARE VET Schulungsplattform und die Entwicklung von Schulungsmaterialien und -ressourcen: Sie dient als Informationsquelle und bietet eine Datenbank mit Artikeln, Ressourcen, Werkzeugen und Fallstudien, die es Fachkräften ermöglichen, ihr Wissen zu erweitern. Die BEWARE-Plattform wird den Lernenden auch praxisorientierte Erfahrungen bieten, um ihnen die Auswahlmöglichkeiten und deren Auswirkungen besser zu vermitteln.

3- BEWARE-Praktikum mit Fallstudienbefasst sich mit den Herausforderungen, denen die Lernenden gegenüberstehen, wenn sie beginnen, Resilienz und Nachhaltigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen aufzubauen, und dient als Inspiration für den Umgang mit realen Szenarien, indem Best-Practice-Beispiele und Fallstudien von Fachleuten und Organisationen in diesem Bereich vorgestellt werden.

4- BEWARE Leitlinien und Politikempfehlungen – werden die wirtschaftlichen und sozialen Vorteile einer Ausweitung des BEWARE-Projekts auf ein breiteres europäisches Publikum darlegen. Der Bericht wird eine Reihe konkreter Empfehlungen und Argumente für eine nationale und europäische Strategie zur Förderung und Ausweitung der Nutzung von BEWARE in vielen Organisationen enthalten, die die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter in der Entwicklung von Resilienz und Nachhaltigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen verbessern wollen.

Während der gesamten Projektlaufzeit werden die Projektergebnisse durch die Umsetzung der Verbreitungsstrategie des Projekts und durch die sechs Multiplikatorenveranstaltungen bei Stakeholdern, einschließlich anderer Arbeitgeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor, Berufsbildungseinrichtungen und Agenturen zur Unterstützung von Unternehmen, bekannt gemacht. Eine Reihe von Kernbotschaften wird über die Projektwebsite, E-Newsletter, Blogbeiträge und Artikel verbreitet. Es wird erwartet, dass etwa 100 Fachleute, 50 Organisationen und Eigentümer/Manager/Unternehmer weltweit und 10 Schlüsselakteure (Regierungsorganisationen, Entscheidungsträger) in Portugal, Deutschland, Nordmazedonien und Spanien direkt in die Projektaktivitäten einbezogen werden.

  • INaB – Rollen und Aktivitäten im BeWare:

Das INaB wird Schulungsmaterialien, eine digitale Plattform, Videos, Leitfäden, Werkzeuge, Praktika und Materialien für das Modul 1 – Ökodesign und soziale Anforderungen – im Rahmen des Berufsbildungsprogramms zur Verfügung stellen. Die Verwendung bereits erprobter Instrumente und Verfahren sowie das Peer-Review-System werden sicherstellen, dass die höchsten Qualitätsstandards eingehalten werden. Des Weiteren wird die effiziente Nutzung von Ressourcen und Energie gefördert, wobei sowohl Recycling, Wiederverwendung und Sanierungsmaßnahmen, als auch die Bedürfnisse der Nutzer und den Lebenszyklus des Gebäudes berücksichtigt werden.

Am Ende dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein, Entscheidungsprozesse hin zu einer nachhaltigeren gebauten Umwelt zu unterstützen und die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Lebenszyklus von Gebäuden in verschiedenen Kontexten und Branchen zu bewerten.

Resilienz – Nachhaltigkeit – Nexus Workshop: Das INaB bietet Einblicke in Forschungsprojekte an der RWTH Aachen University, insbesondere in der Fakultät für Bauingenieurwesen, die einen starken Fokus auf Resilienz haben. Den Teilnehmern werden Werkzeuge und Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung vermittelt, mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit und Resilienz im Bauwesen zu etablieren. Die Teilnehmer werden an der Erforschung neuer Lehrmethoden und innovativer Ansätze zur Digitalisierung arbeiten, die Einrichtungen der RWTH Aachen University besuchen und einen Workshop zur Lebenszyklusanalyse (LCA) und sozialen Lebenszyklusanalyse (S-LCA) besuchen.

Gefördert durch:

Kontakt:
Ing. Rose Nangah Mankaa
Tel.: +49 241 80 22763
Mail: rose.mankaa@inab.rwth-aachen.de

Manouchehr Shokri M.Sc.

Tel: +49 241 80 22766

Mail: manouchehr.shokri@inab.rwth-aachen.de