Hintergrund & Beschreibung:
Annex 83 ist ein Kooperationsprojekt zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen auf der ganzen Welt, die ihr Fachwissen über Positive Energy Districts (PEDs) untereinander teilen. Das Energy in Buildings and Communities Programme der Internationalen Energieagentur (IEA-EBC) ermöglicht das Projekt, welches internationale Energieforschung und Entwicklungsaktivitäten durch Technologiekooperationsprogramme koordiniert.
Das Grundprinzip von Positive Energy Districts (PEDs) besteht darin, innerhalb der Stadtgrenzen ein Gebiet zu gestalten, welches die Fähigkeit hat, mehr Energie zu erzeugen als zu verbrauchen, und das flexibel genug ist, um auf die Veränderungen des Energiemarktes zu reagieren. PEDs können alle Arten von Gebäuden im Stadtgebiet umfassen und sind nicht vom Energienetz isoliert. In der Forschungsgemeinschaft ist PED ein wachsendes Konzept, um Städte zukünftig zu kohlenstoffneutralen Gemeinschaften zu machen. Um das Ziel eines PED zu erreichen, muss erstens die Energieeffizienz verbessert werden. Zweitens müssen lokale Energieströme gekoppelt werden, indem mögliche Überschüsse genutzt werden, und drittens muss der verbleibende Energieverbrauch durch kohlenstoffarme Energieerzeugung gedeckt werden.
Ein PED sollte nicht nur darauf ausgerichtet sein, um einen jährlichen Überschuss an Nettoenergie zu erzielen. Vielmehr sollte sie auch dazu beitragen, die Auswirkungen auf die angeschlossenen zentralen Energienetze zu minimieren, indem sie Optionen zur Erhöhung der Lastanpassung und des Eigenverbrauchs vor Ort, Technologien für Kurz- und Langzeitspeicher sowie Energieflexibilität durch intelligente Steuerung bietet.
Annex 83 besteht aus vier Teilaufgaben, wie folgt: A) Definition und Kontext; B) Methoden, Hilfsmitteln und Technologien für die Einrichtung von Positiv-Energie-Distrikten; C) Organisationsprinzipien und Folgenabschätzung; und D) Demos, Umsetzung und Verbreitung.
Hauptziele:
Annex 83 fördert die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von PED auf internationaler Ebene durch die Kooperationsinitiativen der IEA. Die Hauptziele und der Umfangbereich sind:
Administrative Angaben:
Projektdauer: Betriebsphase von November 2020 bis November 2024 (Meldephase: von November 2024 bis November 2025)
Aufruf: Programm der Internationalen Energieagentur, Energiegebäude und -gemeinschaften
Gesamtbudget: N/A
EU-Beitrag: N/A
Kontakt:
Rose Mankaa Nangah
Tel: +492418022763
Email: rose.nangah@inab.rwth-aachen.de
Arij Chabrawi
Tel: +49 241 7014733
Email: arij.chabrawi@inab.rwth-aachen.de