NEWS aus 2023

Im Rahmen eines unserer Projekte – SFB/TRR 339: Digitaler Zwilling Straße – wird eine internationale Sommerschule von den Instituten ISD (TU Dresden), gia (RWTH) und der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) organisiert. Dies ist eine großartige Gelegenheit, mit anderen Master- und PhD-Studenten in Kontakt zu kommen und Ihr Wissen über Straßen, cyber-physische Systeme und digitale Zwillinge sowie Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung im Kontext von Straßen zu erlernen und/oder zu erweitern. Viele interessante Vorträge und Workshops sind Teil des Programms.

Die Summer School findet vom 21.08.2023 bis 25.08.2023 an der BASt in Bergisch Gladbach (bei Köln) statt.

Klicken Sie auf das Foto links für weitere Details

Achtung Fachkräfte! 
BeWare Projekt – kostenloser Erasmus+VET-Online-Kurs für Fachleute!

Möchten Sie sich weiterbilden und Ihre Karriere vorantreiben? Dann ist unser neuer beruflicher Kurs „Neue Trends in der Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Gebäuden bei extremen Wetterereignissen“ genau das Richtige für Sie. In diesem Kurs können Sie mehrere Module Ihrer Wahl belegen, wie z. B.:
Ökodesign und soziale Bedürfnisse, Dämmstoffe, natürliche und abfallbasierte Lösungen, Energieeffizienz und wirtschaftliche Bewertung, Digitalisierung – Building Information Modelling (BIM) und Risikobewertung, die für Fachleute, Ingenieure, Bau- und Werkstoffingenieure, Architekten, Designer sowie Studenten und Vertreter von Baumärkten und -verbänden von wesentlicher Bedeutung sind.

Mehr hier

INaB-Leiterin Prof. Marzia Traverso wurde zur Delegierten des Rektors für die afrikanischen Länder ernannt. Als Delegierte wird sie für die Förderung und den Aufbau von Kooperationsprogrammen zwischen der RWTH Aachen und Institutionen in verschiedenen afrikanischen Ländern verantwortlich sein. Einige der bisherigen und laufenden Aktivitäten an der RWTH sind:

    • Partnerschaften und Kooperationen mit afrikanischen Universitäten in der IDEA League Africa WG. Die IDEA League ist eine strategische Allianz zwischen fünf führenden europäischen Universitäten für Wissenschaft und Technologie. Im Rahmen dieses Programms werden gemeinsame Forschungsprojekte, Sommerschulen, Studentenaustausch und Unterstützung für Unternehmertum angeboten.
    • Entwicklung und Einreichung von Finanzierungsanträgen für Partnerschaften mit Universitäten in Afrika und Nutzung des AROP-Stipendienprogramms zum Auf- und Ausbau akademischer Beziehungen. AROP steht für African Research Opportunities Program und bietet afrikanischen Studenten die Möglichkeit, an ausgewählten Universitäten in Afrika Master- und Promotionsstudiengänge in forschungsorientierten Bereichen zu absolvieren.
    • Durchführung von Erkundungsmissionen, um potenzielle Bereiche der Zusammenarbeit mit Universitäten in Namibia zu erkunden, und Aushandlung von MoUs und SEAs sowohl mit namibischen als auch mit anderen afrikanischen Partnern mit Schwerpunkt auf grünem Wasserstoff.
    • Teilnahme an der Capacity Building Working Group, die relevante Themen in Zusammenarbeit mit afrikanischen Universitäten präsentiert, und an der Global South Lecture Series, einer virtuellen Vorlesung, um Themen in Zusammenarbeit mit Ländern des globalen Südens mehr Sichtbarkeit und ein Forum an der RWTH zu geben.
    • Unterstützung der RWTH-Aktivitäten im Rahmen von WASCAL in Zusammenarbeit mit dem FZ Jülich und der Universität Rostock. WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use) ist eine forschungsorientierte Organisation, die darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit westafrikanischer Länder gegenüber Klimawandel und -schwankungen zu verbessern. Das Projekt wird im Rahmen einer Partnerschaft von Institutionen aus 10 westafrikanischen Ländern, Deutschland und Frankreich durchgeführt.

Wir wünschen der neuen Rektoratsbeauftragten für Afrika viel Erfolg in ihrer neuen Aufgabe!!

Das europäische Projekt „TranSensus LCA“ startete in Brüssel

Das LCA-Projekt TranSensus hat in Brüssel begonnen, mit dem Ziel, einen allgemein akzeptierten und angewandten LCA-Ansatz für emissionsfreie Fahrzeuge zu harmonisieren. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission unterstützt und umfasst 44 Akteure aus der Fahrzeug- und Batterieindustrie, Energieversorgern und Recyclern. Ziel ist es, einen standardisierten und transparenten LCA-Ansatz zu entwickeln, um den Übergang zu einem klimaneutralen Verkehrssystem zu unterstützen. Das Konsortium besteht aus 11 Industriepartnern und 9 Forschungspartnern sowie 24 assoziierten Partnern. Das Projekt wird einen europaweiten Echtdaten-LCA-Ansatz konzipieren und einen Rahmen für das LCI-Datenmanagement schaffen. Sie wird als Schlüsselelement zur Erreichung der Ziele des europäischen Grünen Deals angesehen. Das Projekt wird ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigen, um nachhaltige Produkte bereitzustellen und Mobilitätslösungen zu optimieren. Das TranSensus LCA-Projekt soll Europa zur ersten digital unterstützten zirkulären, klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft machen. Am Projekt-Kick-off nahmen 60 Vertreter der Projektpartner teil.

Mehr info hier

Achtung, an alle Forscher und Fachleute auf dem Gebiet des sozialen Lebenszyklusmanagements!

Die 11th International Conference On Life Cycle Management findet am 6., 7. und 8. September 2023 in Lille, Frankreich, statt.

INaB, RWTH Aachen University wird zwei Sessions über S-LCA leiten:

Eine weitere S-LCA-Sitzung wird von Mitgliedern der Social LC Alliance geleitet:

Sie sind eingeladen, entsprechende Abstracts einzureichen.
Die Frist für die Einreichung von Abstracts ist der 17. Februar 2023.
Wir freuen uns darauf, Sie im September in Lille wiederzusehen.

Mehr Details hier

Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung

In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen, der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. und der Vereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure Baden-Württemberg veranstaltet die Technische Akademie Esslingen (TAE) am 07. und 08. Februar 2023 bereits das 3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Die Fachtagung präsentiert innovative Verfahren, Methoden und Technologien für den ganzheitlichen Straßenbau. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Beiträgen zu Nachhaltigkeit und CO2-Einsparung im Straßenbau. Darin werden Perspektiven und konkrete Anwendungen für die Praxis gezeigt sowie vielfältige Kombinationen mit den Möglichkeiten der Digitalisierung.

Die Fachtagung mit begleitender Ausstellung richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Ingenieurbüros, Baufirmen, Baustoffhersteller, Kommunen und Straßenbehörden, Forschungseinrichtungen und Softwareentwickler. Sie wird gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg sowie der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Weitere Informationen finden Sie hier.