Ergänzend zu den im letzten Jahr von der UNEP Life Cycle Initiative veröffentlichten Leitlinien für Social Life Cycle Assessment (S-LCA) von Produkten und Organisationen wurden nun die Methodenblätter für Unterkategorien veröffentlicht.
Die Methodenblätter bieten eine Hilfestellung für die Durchführung eines S-LCA. Sie liefern Informationen zu jeder Unterkategorie der sechs im Leitfaden definierten Stakeholder-Gruppen. Dazu gehören unter anderem die Definition der Unterkategorien, der politische Kontext und die Verbindung zu den Sustainable Development Goals (SDGs). Darüber hinaus werden in den Methodenblättern sowohl allgemeine als auch spezifische Indikatoren vorgeschlagen, die bei der Durchführung eines S-LCA berücksichtigt werden können. Ziel ist es, ein Rezept bereitzustellen, um in Zukunft eine einheitlichere Anwendung der S-LCA zu erreichen.
Die Methodenblätter finden Sie hier.
Das INaB ist Teil des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) SFB/Transregio 339 „Digitaler Zwilling Straße – Physikalisch-informatorische Abbildung des Systems ‘Straße der Zukunft‘“.
Themen wie Haltbarkeit, Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit stellen globale Herausforderungen im Straßenverkehr dar. Um diesen entgegenzuwirken und die Mobilität von Menschen und Gütern in Zukunft weiterhin zu gewährleisten, entwickeln Wissenschaftler/-innen der TU Dresden und der RWTH Aachen ein intelligentes System, das die Straßeninfrastruktur virtuell abbildet und somit die Analyse und Steuerung von zukünftig effizienten und nachhaltigen Straßen ermöglicht.
Unsere Aufgabe als INaB besteht darin, ein iteratives Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA) im Rahmen eines Cyper Physical Modells aufzustellen. So kann der Einfluss von Prozessen und Materialien frühestmöglich ermittelt und der Straßenbau lebenszyklusbasiert nachhaltig gestaltet werden.
Mehr unter DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft
Das Unternehmen enumion sucht eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung des Teams am Standort Köln. enumion ist eine Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Energieberatung und Nachhaltigkeit.
Der Schwerpunkt Ihrer Aufgaben liegt in der Durchführung von Energieaudits und Gebäudesimulationen. Weitere Tätigkeiten sind die Aufbereitung von Energiedaten für Energieverbrauchsanalysen, die Arbeit mit der Software DIN V 18599 und die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Energieeffizienzmaßnahmen. Darüber hinaus bietet enumion die aktive Mitarbeit in laufenden Projekten.
Die Arbeitszeit beträgt 8 bis 12 Stunden pro Woche und kann flexibel gestaltet werden. Bewirb dich jetzt hier.
Die International Smart Cities School 2021 steht ab sofort allen Personen offen, die an der Debatte über die aktuelle städtische Problematik beteiligt und interessiert sind (Doktoranden, Freiberufler, Unternehmen, öffentliche Angestellte usw.).
Die Anmeldung zur Schule ist kostenlos, aber auf max. 30 Teilnehmer beschränkt. Das Teilnahmeformular ist auf der Website der Schule verfügbar.
Die Teilnahme kann auch partiell erfolgen (ein oder mehrere Webinare ohne Co-Working-Labor).
Die BMW Group bietet einen Praktikumsplatz für Studenten im Bereich Einkauf und Lieferantennetzwerk an. Im Rahmen des Praktikums setzt die Abteilung für Nachhaltigkeit auf Unterstützung in der Energieversorgungskette. Weitere Tätigkeiten wären unter anderem das Reporting der CO2-Umsetzung sowie der Support bei der Koordination von Nachhaltigkeitszielen in der Lieferkette.
Weitere Informationen unter BMW Group Karriere
Das neu gegründete Center for Circular Economy an der RWTH Aachen – kurz CCE – bündelt die Kompetenzen der Hochschule zur Kreislaufwirtschaft. Es hebt zum Beispiel die ausgeprägte technische und ökologische Kompetenz der RWTH im Bereich Recycling hervor und integriert darüber hinaus die Bereiche Soziales, Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung. „Das Thema Kreislaufwirtschaft steht bereits seit Jahrzehnten in direktem oder indirektem Bezug zu Projekten an der RWTH. Angesichts der bestehenden globalen Herausforderung ist es geboten, Synergien zu nutzen und das innerhalb der Universität verteilte Wissen systematisch anzuwenden und unter einem Dach zu vereinen“, betont RWTH-Rektor Professor Ulrich Rüdiger.
Gleich zu Beginn nahmen mehrere Mitglieder des Center for Circular Economy an der Veranstaltung teil, als Oberbürgermeisterin Sybille Keupen die „Circular Cities Declaration“ unterzeichnete. Als sechzigste europäische Stadt ist die Stadt Aachen nun die zweite deutsche Stadt, die sich der Initiative angeschlossen hat. Bei der Veranstaltung präsentierten die Mitglieder des Zentrums ihr Know-how zum Thema Kreislaufwirtschaft. Professor Marzia Traverso präsentierte beispielsweise die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte und wie man eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft messen und sicherstellen kann.
Weitere Informationen unter Circular Cities Declaration und dem Center for Circular Economy.
Ein Jahr nach dem Start des Projekts TeTraPHar Africa begrüßte das Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB) Francis Mwaijande von der Mzumbe University (MU) und Tomson Akankwasa vom Uganda Cleaner Production Centre (UCPC) in Aachen. TeTraPHar Africa ist ein vom BMBF gefördertes Projekt, das vom INaB im Auftrag der RWTH eingereicht und koordiniert wird.
Am 7. Dezember wird die SLC-Allianz eine Hybrid-Veranstaltung mit dem Titel „Implementing the New UNEP 2020 S-LCA Guidelines“ durchführen. Diese Veranstaltung findet im Residenzpalast in Brüssel statt und wird gleichzeitig über eine Online-Plattform zugänglich sein. Anmeldungen sind bis zum 1. Dezember möglich. Das Programm beginnt um 13:30, Ende ist um 18:30. Dabei werden Workshops in verschiedenen Sprachen stattfinden.
Auf der diesjährigen Marmomac und Athesis sprachen Elisabetta Palumbo und der Geologe Piero Primavori über Nachhaltigkeit und Forschung im Bereich Naturstein und Steinabbau. Sie betonten, wie wichtig die Wiederverwendung von Abfällen für den Übergang zu einer nachhaltigen Produktion ist.
Die Notwendigkeit, die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik für nachhaltige Investitionen zu stärken, wurde kürzlich durch den AR6-Bericht des IPCC bekräftigt. Eine Lehre aus dem EU Taxonomy Prozess ist es, politische Maßnahmen, die den heutigen und zukünftigen Generationen dienen, auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen.
In Zusammenarbeit mit Nora Hiller, Ben Allen und dem Institute for European Environmental Policy (IEEP) gibt Marzia Traverso Empfehlungen für eine bessere Verwendung von Wissenschaft und Fakten bei der Entscheidungsfindung.
In diesem online Zertifikatskurs, lernen Sie soziale Hotspots in Ihrem Unternehmen und Ihrer Lieferkette zu identifizieren. So ist es Ihnen möglich, gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu treffen und ihr Unternehmen sozial verantwortlich und ganzheitlich nachhaltig zu gestalten.
Das YES! ist einer der größten Schulwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland für die Klassenstufen 10-12.
Das INaB als Partner von YES unterstützte das Team aus Genf, wie auch das Team aus Stolberg tatkräftig und freut sich sehr über den Einzug der International School of Geneva ins Bundesfinale, welches im September (22.-24.09.2021) stattfinden wird.
Die International School of Geneva präsentierte Ihre Idee „Green Village“, welche mehrere Elemente enthielt, um ein nachhaltiges, kommunales Wohnsystem aufzubauen. Das Ritzefeld-Gymnasium aus Stolberg hingegen beschäftigte sich mit der Idee „A Green Line for a greener future“ (einem grünen Erkundungspfad durch Stolberg), die nachhaltige Attraktionen zur Verbesserung des Tourismus in Städten vorschlägt.
© YES! – Young Economic Summit
Mit innovativen Gebäudehüllen auf Basis einer modular funktionalisierbaren Textilfassade lassen sich Energieverbrauch senken und Strom erzeugen, darüber hinaus filtert die Fassade Stickoxide aus der Luft.
Die DG Research & Innovation hat heute den zusammenfassenden Politikbericht des Workshops „EU Sustainable Finance Taxonomy: an opportunity for sustainable industrial R&I“ veröffentlicht. Dieser Bericht fasst die wichtigsten Diskussionen der Sitzung und die von den Teilnehmern in den Frage- und Antwortrunden gesammelten Beiträge zusammen.
Das Hauptziel des Workshops war es Aspekte zu identifizieren, wie man nachhaltige Finanzierung und die EU-Taxonomie in den Kontext von industrieller F&I, sowie den Aktivitäten der Europäischen Partnerschaften einbringen kann. Weiterhin sollen sie dazu beizutragen, die F&I-Agenda der europäischen Industrie in Richtung der Ziele des Green Deal voranzubringen.
Mehr als 120 Teilnehmer aus dem öffentlichen und privaten Sektor nahmen an den Diskussionen mit den Referenten teil und gaben ihre Ansichten und Perspektiven in drei moderierten Podiumsdiskussionen wieder, die den weiteren Weg erläuterten. Report
Der Aufruf zur Beitragseinreichung für die Life Cycle Management 2021 Konferenz ist auf https://www.lcm2021.org/call-for-abstracts nun veröffentlicht.
Wir laden Sie dazu ein, einen Beitrag für die Session Social Life Cycle Assessment und Life Cycle Sustainability Assessment in Construction and Renovation Buildings einzureichen.
Bitte reichen Sie Ihr Abstract bis zum 12. April 2021 ein.
Am 24. März findet die Päsentation über die ersten Ergebnisse und Fortschritte des LIFE MAGIS Projektes statt. Die Partner von LIFE MAGIS werden über die Rolle von Umweltqualität und Kommunikation in den Entwicklungsstrategien der beteiligten Sektoren diskutieren.
Weitherhin ist die neue Projektbroschüre für LIFE MAGIS ab jetzt online verfügbar!
Treffen Sie Marzia Traverso und Ben Allen, die Berichterstatter der Technischen Arbeitsgruppe.
Gemeinsam mit Nathan Fabian erklären sie ihre Arbeit rund um #EUtaxonomy und wie Experten und Stakeholder dazu beitragen können.