Projektübersicht
Das übergeordnete Projektziel ist die Entwicklung von Werkstoffen aus CO2-bindenden Rohstoffen unter Verwendung schnell wachsender Pflanzen am Beispiel von Miscanthus.
Es konnte in einem Vorprojekt belegt werden, dass stabförmige Werkstoffe aus Miscanthus hergestellt werden können, die hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit mit Konstruktionsvollholz vergleichbar sind
In der aktuellen Projektphase gilt es, den Herstellungsprozess für das Fügen der neuen Werkstoffe zu nutzen und adäquate Konstruktionsweisen zu entwickeln. Hier wird sich an der Verarbeitung von Vollholzprodukten orientiert, wobei weitere notwendige Verarbeitungsschritte wie z.B. das Verkleben der Miscanthushalme hinzukommen.
Durch das detaillierte Planen und modellhafte Herstellen von Demonstratoren in Form von einzelnen Tragelementen wie beispielsweise einem Fachwerkträger bis hin zu komplexeren Systemen (z.B. Kleinwindkraftanlage od. ähnl.) werden neben der Optimierung der Werkstoffe neue Bauweisen entwickelt. Mit der Belastung von 1 zu 1 Modellen von Fügepunkten werden diese hinsichtlich ihrer Vergleichbarkeit zu Konstruktionen aus konventionellem Bauholz untersucht.
Mit einer Studie zur Ökobilanz der neuen Werkstoffe im Vergleich mit der Ökobilanz herkömmlicher biogener und nicht biogener Werkstoffe sowie einer sozialen Akzeptanzstudie zur Identifizierung potenzieller Markteintrittshemmnisse werden Ansätze erarbeitet, um diese Hemmnisse zu minimieren.
Administrative Angaben:
Projektlaufzeit: Januar 2025 – Dezember 2026
Gesamtbudget: 233.098,90 €
Budget INaB: 48.438,44 €
Ansprechpartner:
Dr. -Ing. Roland Meyer
E-Mail: roland.meyer@inab.rwth-aachen.de
Tel.: +49 241 80 227 62
