Aktuell

LCM 2025

Die Eröffnungsfeier der LCM 2025 fand im Teatro Massimo in Palermo statt, das einen ikonischen Rahmen für den Start der Konferenz bot. Die Tagung verzeichnete 1.038 Teilnehmende – überwiegend vor Ort – aus 51 Ländern auf sechs Kontinenten. Diese vielfältige Beteiligung unterstreicht den globalen Charakter der LCM 2025. Nach der feierlichen Eröffnung im historischen Teatro Massimo nahmen die Teilnehmenden an drei Tagen (10.–12. September) an Fachsitzungen und Diskussionen an einem lokalen Universitätsstandort teil. Es gab zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken, bei denen Wissenschaft, Industrie und Politik Ideen dazu austauschten, wie Lebenszyklusmethoden und -daten in konkrete Lösungen für Unternehmen und Gesellschaften überführt werden können. Die starke Beteiligung der Industrie machte deutlich, dass Life Cycle Management zunehmend in der Privatwirtschaft verankert wird.

Nachhaltigkeit

Die LCM 2025 zeichnete sich nicht nur durch ihre Inhalte aus, sondern auch durch ihr klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Besonders hervorzuheben ist, dass die Konferenz als klimaneutral zertifiziert wurde: Sämtliche CO₂-Emissionen, die durch An- und Abreise der Teilnehmenden, Unterkünfte und die Nutzung der Veranstaltungsorte entstanden, wurden vollständig kompensiert.

Die 12. Internationale Konferenz zu Life Cycle Management (LCM 2025) fand vom 9.–12. September 2025 in Palermo, Italien, unter dem Leitthema „From Global to Local – Methods, Tools and Best Practices for an Efficient and Effective Sustainable Transition“ statt. Dieses führende globale Forum für Nachhaltigkeit brachte Praktikerinnen, Wissenschaftlerinnen, Industrievertreterinnen, NGOs und politische Entscheidungsträgerinnen zusammen, um Life-Cycle-Denken in strategische und operative Entscheidungsprozesse zu integrieren. Die Konferenz wurde gemeinsam ausgerichtet vom Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB) der RWTH Aachen University, von Hitachi und Circular srl als lokalem Organisator. Prof. Marzia Traverso (Direktorin des INaB, RWTH Aachen) fungierte als Conference Chair, mit Davide Bonaffini (Head of Eco Design & Circular Economy Transition, Hitachi Rail) als Co-Chair. Das wissenschaftliche Komitee wurde von Dr. Rose Mankaa (INaB, RWTH Aachen) koordiniert und unterstreicht die führende Rolle des INaB bei der Organisation der Veranstaltung und der Gestaltung des wissenschaftlichen Programms.

Höhepunkte und Keynotes

Über 800 Abstracts wurden in ein anspruchsvolles Programm aus Vorträgen und Workshops aufgenommen. Keynote-Beiträge von der Europäischen Kommission, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und führenden Industrievertreterinnen setzten den Rahmen für einen hochrangigen Dialog. Die Konferenz förderte eine partizipative Atmosphäre – im Sinne des Mottos „Global to Local“ – indem sie Akteurinnen aus unterschiedlichen Regionen und Sektoren in substanzielle Diskussionen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitspraktiken einband.

Ausblick

Aufbauend auf dem in Palermo erzielten Schwung wird die LCM-Konferenzreihe fortgeführt. Es wurde angekündigt, dass LCM 2027, die 13. Internationale Konferenz zu Life Cycle Management, in Helsinki, Finnland, stattfinden wird.

Neuigkeiten zum ImPreSSion-Projekt

Das Impression-Projekt unterstützt drei ghanaische Universitäten dabei, ihre Curricula zu modernisieren, um Herausforderungen in den Bereichen Landwirtschaft, Wasser und Energie anzugehen. In einem kürzlich veröffentlichten Video während des letzten Workshops in Sunyani hervorgehoben, zeigt die Initiative, wie die Hochschulbildung über traditionelle Lehrmodelle hinausgeht, um Studierende auf reale Nachhaltigkeitsfragen vorzubereiten. Im Zentrum des Projekts steht die Aktualisierung von Lehrveranstaltungen, sodass sie die heutigen Umwelt- und Ressourcenherausforderungen widerspiegeln.

Das Projekt fördert zudem eine interdisziplinäre Denkweise. In dem Bewusstsein, dass Landwirtschaft, Wasser und Energie eng miteinander verknüpft sind, integrieren die Universitäten Wissen aus Ingenieurwissenschaften, Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften und Politik. Dies schafft eine ganzheitliche Perspektive und stattet Absolvent*innen mit dem Wissen aus, das sie benötigen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Indem die Bildung an Nachhaltigkeitsprioritäten ausgerichtet wird, wollen die beteiligten Universitäten die regionale Entwicklung und Resilienz stärken. Das Impression-Projekt ist ein Beispiel dafür, wie die Wissenschaft den Weg weisen kann, um die nächste Generation zu befähigen, den komplexen Herausforderungen des Klimawandels und des Ressourcenmanagements zu begegnen.

Projekt AMBITION Inspiration: SDG-Workshop am GS Gymnasium Aachen bringt Nachhaltigkeit ins Klassenzimmer​

April 10, 2025 | Aachen

Am 10. April 2025 fand am GS Gymnasium Aachen eine besondere Bildungsveranstaltung im Rahmen des EU-finanzierten Projekts AMBITION statt. Ziel des Events war es, das Bewusstsein für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) unter Schüler*innen im Alter von 15 Jahren zu stärken.

Insgesamt nahmen 54 Schüler*innen an der Veranstaltung teil, die vom Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB) organisiert und durchgeführt wurde. Das abwechslungsreiche Programm begann mit einer Einführung in die Bedeutung der SDGs und deren Relevanz für aktuelle globale Herausforderungen.

Im Anschluss wurde ein Quiz zu realen Nachhaltigkeitsproblemen durchgeführt, bei dem die Jugendlichen ihr Wissen unter Beweis stellen und gleichzeitig neue Perspektiven entdecken konnten. Danach folgte eine prägnante und verständliche Präsentation über Nachhaltigkeit und ihre globale Bedeutung.

Den Höhepunkt bildete eine Poster-Session, bei der die Schüler*innen in Gruppenarbeit lokale Nachhaltigkeitsprobleme identifizierten und kreative Lösungen entwickelten. Die entstandenen Poster zeugten von großem Engagement und originellen Ideen.

Das Feedback der Teilnehmenden war äußerst positiv – besonders die Posterpräsentationen wurden als inspirierend und motivierend hervorgehoben. INaB dankt den Lehrer*innen und dem gesamten Team des GS Gymnasium Aachenfür die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung.

Weitere Informationen zum Projekt AMBITION finden Sie unter:
🔗 www.phdambition.org

 

INaB veranstaltet die 12. Konferenz für Lebenszyklusmanagement 2025 in Palermo, Italien

Mehr Informationen unten https://www.lcm2025.org/