Die Vorlesung stellt die Methode der Ökobilanz nach ISO 14040:2006 und ISO 14044:2006 vor. Die vier Hauptphasen der Ökobilanz werden detailliert beschrieben:
1. Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens der Ökobilanz
2. Sachbilanz-Phase (LCI)
3. Phase der Wirkungsabschätzung (LCIA)
4. Auswertungsphase
Praktische Beispiele der Ökobilanz sowie verwandte Methoden, z.B. Carbon oder Water Footprinting, werden ebenfalls vorgestellt, um den Studierenden die Methode verständlicher zu machen. Daneben erfolgt eine erste Einführung in die Methode des Product Environmental Footprint der Europäischen Kommission.
Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Ökobilanz (B.Sc.)
Dozierende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marzia Traverso
Creditpoints (CP): 3
Semesterwochenstunden (SWS): 2
Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Sustainablity Assessment (M.Sc.)
Dozentin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marzia Traverso
Creditpoints (CP): 2
Semesterwochenstunden (SWS): 2
Explizit an einem Beispiel (z.B. Genehmigungsverfahren für eine Sickerwasser-aufbereitungsanlage) werden im rechner-gestützten Dialog mit dem Dozenten folgende Inhalte vermittelt:
Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Umweltverwaltung (M.Sc.)
Dozierende: Dr.-Ing. Roland Meyer, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marzia Traverso
Creditpoints (CP): 3
Semesterwochenstunden (SWS): 4
Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Ecolabeling
Dozierende: Dr.-Arch. Elisabetta Palumbo, Prof. Dr.-Ing. Marzia Traverso
Semesterwochenstunden (SWS): 2
Diese Veranstaltung findet ab dem Sommersemester 2020 statt.
Das Modul dient der konkreten Verknüpfung von Forschung und Lehre, bietet Kernelemente wissenschaftlichen Arbeitens und wird von mehreren Dozenten aus unterschiedlichen Forschungs- und Lehrbereichen der Fakultäten 3, 4 und 5 angeboten. Es wird die nachhaltige Integration der Spitzenforschung großer Verbundprojekte in der Lehre gefördert. In aktuelle Forschungsthemen und –ergebnisse werden Studierende mit Forschungstätigkeit mit einbezogen und erhalten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten in den Umweltingenieurwissenschaften. Wesentlicher Bestandteil des Lernverlaufs sind die einzelnen Etappen eines Forschungsprozesses.
Link der Veranstaltung in RWTHonline: Forschungsorientierte Lehre
Dozierende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marzia Traverso, et al.
Creditpoints (CP): 3
Semesterwochenstunden (SWS): 2
Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Umweltmanagement Grundlagen (B.Sc.)
Dozent: Dr.-Ing. Roland Meyer
Creditpoints (CP): 3
Semesterwochenstunden (SWS): 2
Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Umweltmanagement Methoden (B.Sc.)
Dozierende: Dr.-Ing. Roland Meyer, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marzia Traverso, Dr. Elisabetta Palumbo
Creditpoints (CP): 3
Semesterwochenstunden (SWS): 2
Erste Einführung in die Themen und Inhalte des Bachelor und Master Studiums, Allgemeine Informationen, Vorstellung der beteiligten Lehrstühle und Institute, Vorstellung der Lehrveranstaltungen (LV), Verknüpfungen zwischen den Lehrveranstaltungen, Interesse für Studieninhalte wecken. Exkursion zu Zielen der Umweltingenieurwissenschaften.
Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Einführung in die Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.)
Dozierende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, Dr.-Ing. Roland Meyer, et al.
Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Sustainability Strategies in Politics and Companies (M.Sc:)
Dozierende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marzia Traverso, Dipl.-Ing. Rose Mankaa
Creditpoints (CP): 2
Semesterwochenstunden (SWS): 2
Studienverlaufsplan: Sustainability Strategies in Politics and Companies
Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Risikomanagement (M.Sc.)
Dozent: Dr.-Ing. Roland Meyer
Creditpoints (CP): 6
Semesterwochenstunden (SWS): 4
Studienverlaufsplan: Risikomanagement
Wintersemester 2019 hieß dieses Modul „Recycling in der Bauwirtschaft“.
Im Rahmen der Vorlesung werden energetische Bewertungs- und internationale Zertifizierungssysteme und die Werkzeuge für nachhaltiges Bauen wie LEED, BREEAM und DGNB, sowie die EU-Rahmstufe(n) vorgestellt und hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Ansätze bezüglich ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien einander gegenübergestellt. Hierbei wird auch kurz auf die Ökobilanzierung und die Umweltverträglichkeit von Produkten eingegangen, indem der Prozess der Ökobilanzierung (Zieldefinition, Sachbilanz und Wirkungsabschätzung) vorgestellt und die Ökobilanzierung in den Kontext des Lebenszyklus von Bauwerken gesetzt wird. Der Zertifizierungsprozess für nachhaltiges Bauen wird anhand eines Beispiels demonstriert, wobei Studierende an einem ausgewählten Beispiel und für ausgewählte Kriterien eine Zertifizierung durchführen und die Ergebnisse der unterschiedlichen Ansätze bewerten.
Link zur Veranstaltung in RWTHonline: Bewertungsmethoden für nachhaltiges Bauen (M.Sc.)
Dozierende: Dr.-Arch. Elisabetta Palumbo
Creditpoints (CP): 3
Semesterwochenstunden (SWS): 2
Studienverlaufsplan: Bewertungsmethoden für nachhaltiges Bauen
Der Kurs bietet eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Metodologien zur Bewertung der Umwelt- und Sozialauswirkungen von Produkten:
Dozierende: Prof Dr.-Ing. Marzia Traverso , Ing. Rose Nangah Mankaa
Kurssprache: English
Creditpoints (CP): 4
Semesterwochenstunden (SWS): 2
Klausuranmeldung
Bitte denken Sie daran, sich sowohl für die Vorlesungen/Seminare als auch für die zugehörigen Prüfungen anzumelden. Seminare sind z.T. gesondert anzumelden!!
Bei Teilnahme an einer Klausur ohne Anmeldung entscheidet der Prüfungsausschuss, ob Ihre Note gewertet wird.
Anerkennung von Kursen
Für die Anerkennung einer Vorlesung des INaB für eine vergleichbare Veranstaltung außerhalb der RWTH (z.B. im Rahmen Ihres Auslandsaufenthaltes) benötigen wir von Ihnen, über den Link zur Beschreibung der Veranstaltung hinaus, eine Beschreibung der Vorlesungsinhalte im Vergleich zu den Inhalten der Vorlesung des INaB, die anerkannt werden soll (z.B. in tabellarischer Form).
Bei generellen Fragen zu Vorlesungen des INaB, kontaktiert gerne info@inab.rwth-aachen.de